Begriffe & Erläuterungen
Batterie-Lexikon / Glossar
An dieser Stelle werden Begriiflichkeiten beschrieben und Begriffe rund um Batterien, USV-Anlagen, Sicherheitsbeleuchtung und PV definiert. Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.
3-Phasen-Strom
s. Drehstrom
A200 - Exide / Sonnenschein Gel A200
Exide A200 ist eine Bezeichnung für eine Serie von versiegelten Blei-Gel-Batterien, die von Exide, einem führenden Hersteller von Energiespeichern, hergestellt wurden. Diese Batterien zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer, hohe Zyklenfestigkeit und eine geringe Selbstentladung, sowie einer guten Temperaturtoleranz, aus. Sie wurden häufig in Anwendungen wie Medizintechnik, Notstromsystemen und industriellen Geräten eingesetzt. Die Produktion dieser Serie wurde jedoch eingestellt und durch die A500-Serie abgelöst. Die A200-Typen waren als 2V, 4V, 6V, 8V- und 12V-Batterien verfügbar. Weitere technische Daten (Stromstärke und Leistung) können wir auf Anfrage zur Verfügung stellen.
A400 - Exide / Sonnenschein Gel A400
Exide A400 bezeichnet eine Serie von hochleistungsfähigen Gel-Batterien, die für ihre Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer bekannt sind. Sie werden häufig in industriellen Anwendungen als stationäre Akkumulatoren eingesetzt, wie z.B. in USV-Anlagen, Telekommunikationssystemen oder für die Stromversorgung von Notlichtanlagen. Diese Batterien zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und ihre Fähigkeit aus, auch bei hohen Belastungen konstant Leistung zu liefern. Die Batterien sind als 6V-Blöcke und als 12V-Batterien in den Bauformen Batterieblöcke und/oder Frontterminal-Batterien verfügbar. Der Kapazitätsbereich reicht von 5,5Ah bis 180Ah, jeweils C10 bei 1,8V/Z bei 20°C. Weitere technische Daten (Stromstärke und Leistung) können wir auf Anfrage zur Verfügung stellen.
A500 - Exide / Sonnenschein AGM Dryfit A500
Die Exide A500 ist eine Serie von hochleistungsfähigen Gel-Säure-Batterien, die häufig in stationären Anwendungen eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und ihre Fähigkeit aus, auch bei hohen Belastungen konstant Leistung zu liefern. Typische Einsatzbereiche sind USV-Anlagen, Telekommunikation und Notbeleuchtung. Die A500 Batterien sind für ihre robuste Bauweise und ihre umweltfreundliche Gel-Technologie bekannt. Die Batterien sind als 2V-, 4V- 6V-Blöcke, 8V- und als 12V-Batterieblöcke verfügbar. Der Kapazitätasbereich reicht von 10Ah bis 200Ah, jeweils C20 bei 1,75V/Z bei 25°C. Weitere technische Daten (Stromstärke und Leistung) können wir auf Anfrage zur Verfügung stellen.
A600 - Exide / Sonnenschein Gel A600
Die Exide A600 ist eine Serie von hochleistungsfähigen Batterien, die für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt sind. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine zuverlässige Stromversorgung erfordern, wie z.B. in Solaranlagen, Notbeleuchtungssystemen und der Telekommunikation, USV-Anlagen, BSV-/ZSV-Anlagen. Die Batterien sind wartungsarm und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Die diesen Batterien zugrundeliegende Technologie ist die OPzV-Technologie. Der Kapazitätsbereich reicht von 5,5Ah bis 180Ah, jeweils C10 bei 1,8V/Z bei 20°C bei den Batterieblöcken (Blockbatterien). Der Kapazitätsbereich reicht von 224Ah bis 3286Ah, jeweils C10 bei 1,8V/Z bei 20°C bei den 2V-Batteriezellen. Weitere technische Daten (Stromstärke und Leistung) können wir auf Anfrage zur Verfügung stellen.
A700 - Exide / Sonnenschein Gel A700
Die Exide A700 war eine Hochleistungsbatterie, die für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Sie wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Strombelastbarkeit und eine kontinuierliche Stromversorgung erfordern, wie z.B. in der Telekommunikation, in USV-Anlagen und in der Bahntechnik. Die Batterie zeichnet sich durch ihre wartungsfreie Technologie und ihre hervorragende Hochstromfähigkeit aus. Die Batterien waren als 4V- und 6V-Batterieblöcke verfügbar. Die diesen Batterien zugrundeliegende Technologie ist die OGiV-Technologie. Der Kapazitätsbereich reicht von 21Ah bis 210Ah, jeweils C10 bei 1,8V/Z bei 20°C bei den Batterieblöcken (Blockbatterien)
AGM - Absorbed Glas Mat
AGM, englisch, steht für "Absorbent Glass Mat" und bezeichnet eine Technologieart von Batterie. In dieser Batterie ist die Säure nicht flüssig (Naßbatterie), sondern in einem Glasfaservlies gebunden. Diese Batterien sind besser gegen Auslaufen geschützt, leistungsstark und unempfindlich gegen Erschütterungen. AGM-Batterien werden häufig in Industrieanwendungen und seit geraumer Zeit auch in modernen Fahrzeugen, insbesondere in Start-Stopp-Systemen, eingesetzt. AGM-Batterien werden auch als verschlossene Batterien bezeichnet, da sie nicht zu öffnen sind. Aus Sicherheitsgründen besitzen die AGM-Batterien ein Überdruckventil pro Zelle (VRLA-Technologie). So hat z.B. ein 12V-Block einer AGM-Batterie 6 Überdruckventile.
AC - Alternating Current
AC ist eine Abkürzung, die für Alternating Current steht, was auf Deutsch Wechselstrom bedeutet. Im Gegensatz zum Gleichstrom (DC), bei dem die elektrische Ladung immer in dieselbe Richtung fließt, ändert beim Wechselstrom die Richtung der elektrischen Ladung periodisch und in regelmäßigen Abständen. Die Zuleitung zu einer Sicherheitslichtanlage oder eine USV-Anlage erfolgt aus dem AC-Netz. Der Batteriespeicher dieser Geräte arbeitet auf Basis DC (Gleichstrom). Somit sind für die Umformung des Strom Gleichrichter / Wechselrichter erforderlich; AC/DC - DC/DC - DC/AC.
AGM-Separator - Absorbed Glas Mat
Ein AGM-Separator ist eine spezielle Trennschicht in einer Batterie, die aus Glasfasermatten besteht. Diese Matten saugen den Elektrolyt auf und verhindern so ein Auslaufen. Durch die hohe Porosität ermöglichen sie gleichzeitig den Ionenaustausch, der für die Energieerzeugung in der Batterie notwendig ist. AGM-Separatoren werden häufig in modernen Batterien, wie z.B. in AGM- und EFB-Batterien, eingesetzt, um eine hohe Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Akku / Akkumulator
Akku wird als Synonym für Akkumulator oder Batterie verwendet.
Ein Akku, auch Batterie genannt, ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher. Er wandelt elektrische Energie in chemische Energie um und speichert sie. Wenn der Akku entladen wird, wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt, um Geräte mit Strom zu versorgen. Akkus finden in vielen Geräten des täglichen Lebens Anwendung, von Smartphones über Werkzeuge, mobile Geräte, Industrieanwendungen bis hin zu Elektroautos.
Aktiver Netzfilter
Ein aktiver Netzfilter ist eine elektronische Schaltung, die dazu dient, die Qualität des Stromnetzes zu verbessern. Er kann Störungen wie Oberschwingungen oder Spannungsschwankungen, die von elektronischen Geräten verursacht werden, gezielt kompensieren. Durch Netzgeräte / Netzteile entstehen diese Oberschwingungen. Diese sogenannten Oberwellen betragen ein Mehrfaches der normalen Netzfrequenz von 50Hz / 50 Hertz. Dieser Netzfilter analysiert und generiert bei Bedarf Gegenströme, um den aus dem Stromnetz gelieferten Strom im wesentlichen auf den Grundschwingungsstrom (Sinuswelle) zurückzuführen.
Anschluspole M5 / M6 / M8 / M10
8er-Polschrauben finden Einsatz bei Batteriekapazitäten schon ab 90Ah, um entsprechende Batteriezuleitungen und Batterieabeitungen anzuschließen.
Die Gewindebezeichnung M8 steht für ein metrisches Gewinde in der Nenngröße 8 mm. Dabei weist der Buchstabe M die Angabe "metrisches Gewinde" hin. Es folgt die anschließende eigentliche Größenbezeichnung, in diesem Fall 8. Steht vor dem M noch ein weiterer Hinweis, handelt es sich hier um den Hinweis auf den Anschluß selbst. D.h., bei "F-M8" handelt es sich um einen M8-Anschluß mit Innengewinde; die Polschraube wird in die Batterie geschraubt. Bei G-M8 handelt es sich um einen gebohrten Stehbolzen zur Aufnahme der Schraube und Mutter mit der entsprechenden Leitungsstärke.
Aquagen-Stopfen
Ein AquaGen-Stopfen ist eine spezieller Aufsatz, der bei geschlossenen Batterien (Naßbatterien) eingesetzt wird. Er dient dazu, die während des Betriebes der Batterie entstehenden Gase (Wasserstoff und Sauerstoff) wieder zu Wasser umzuwandeln. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie verlängert und die Wartung reduziert. Wartungsintervalle sind dennoch einzuhalten.
Autonomie / Autonomiezeit
Die Autonomiezeit einer USV-Anlage (unterbrechungsfreie Stromversorgung) gibt an, wie lange die Anlage bei einem Stromausfall die angeschlossenen Geräte mit Strom versorgen kann, bevor die Batterien vollständig entladen sind.
Einfacher gesagt: Es ist die Zeitspanne, in der Sie bei einem Stromausfall noch mit Ihrem Computer arbeiten, wichtige Geräte betreiben oder Daten sichern können, bevor die USV abschaltet, oder zwischenzeitlich ein Notstromaggregat (Notstromdiesel) die Stromerzeugung übernimmt oder Sie geeignete Maßnahmen treffen, damit wichtige Anwendungen ordnungsgemäß beendet werden können.
Die Autonomiezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Batteriekapazität: Je größer die Kapazität der Batterien, desto länger die Autonomiezeit.
- Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte: Ein höherer Stromverbrauch verkürzt die Autonomiezeit.
- Alter der Batterien: Mit zunehmendem Alter nimmt die Kapazität von Batterien ab, wodurch sich die Autonomiezeit verkürzt. Dem kann bei Batterieinstallation durch Einrechnung einer Alterungsreserve bei der Batterieauslegung entgegengewirkt werden.
Batterie, geschlossen
Geschlossene Batterien - Naßbatterien - haben einen Zugang, um destilliertes und entminerailisertes Wasser im Bedarfsfalle im Rahmen einer Batteriewartung nachzufüllen und, um so die Lebensdauer der Batterie zu erhalten und Schaden an der Batterie durch Wasserverbrauch zu vermeiden. Solche Akkumulatoren gibt es in den Ausführungen 2V-Zelle, 4V-Block, 6V-Block und 12V-Blockbatterie.
Batteriegestell
Zur Unterbringung von Batterieanlagen und zum effizienten Zugang, orientiert an den räumlichen Gegebenheiten in einem Batterieraum besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Aufstellungsarten der Batterien, auch nach der Art der Verschaltung, zu wählen. Je nach Verfügbarkeit des vorhandenen Platzes und der notwendigen Abstände bieten sich Stufengestelle, Ebenengestelle oder eine Kombination aus beidem an, sofern die Batterien nicht in einem Batterieschrank untergebracht werden sollen. Je nach Ausführung lassen sich die Gestelle stecken oder verschrauben. es handelt sich um beschichtete Stahlgestelle.
Wir konfigurieren solche Gestelle nach Anforderung unserer Kunden. Sonderlösungen sind durchaus auch realisierbar. Sofern Naßbatterien / geschlossene Batterien zum Einsatz kommen, ist auch die Lieferung einer Säurewanne möglich, in die das Gestell platziert werden kann.
Batterieleistungsschalter
Ein Batterieleistungsschalter ist ein elektrischer Schalter, der speziell für den sicheren Betrieb von Batterien konzipiert ist. Er dient dazu, den Stromkreis zu unterbrechen und somit die Batterie von anderen elektrischen Komponenten zu trennen.
Hauptfunktionen:
- Sicherheit: Der Schalter verhindert Kurzschlüsse und Überlastungen, die zu Schäden an der Batterie oder anderen Komponenten führen könnten.
- Wartung: Der Batterieleistungsschalter ermöglicht eine sichere Wartung und einen einfachen Austausch der Batterie durch Freischalten der Batterieanlage.
- Isolation: Er trennt die Batterie vollständig vom restlichen elektrischen System, um Wartungsarbeiten sicher durchführen zu können.
Batterieschrank
Als Alternative zu einem Batteriegestell bietet sich die Unterbringung von Batterieanlagen in einem Batterieschrank an. Oft wird eine solche Lösung für Anwendungen wie Sicherheitsbeleuchtung oder USV-Anlagen verwendet. Da ein Batterieschrank gegenüber einer Gestelllösung eine geschlossene Einheit bildet, besteht trotz Lüftungsöffnungen die Möglichkeit von Wärmestau im verschlossenen Schrank, der durchaus auch zu einer nachhaltigen Schädigung der Batterieanlage führen kann, gerade dann, wenn der Batterieraum als solches wenig oder nicht klimatisiert ist.
Batterietest
Von einem Batterietest spricht man z.B. bei einem Selbsttest einer USV-Anlage oder Sicherheitslichtanlage in einem Turnus, der am Gerät eingestellt wird. Ein solcher Batterietest ist nicht zu verwechseln mit einem Batterietest im Rahmen eine Batterieanlagenwartung. Ein Batterietest wird idealerweise durch das Gerät protokolliert. Die Ergebnisse werden gespeichert und lassen sich jede nach Gerätefunktionalität abrufen, einsehen und ggfls. übertragen.
Batterie, verschlossen
Im Gegensatz zu geschlossenen Batterien haben verschlossene Batterien keine Revisionsöffnung, um destilliertes und entmineralisiertes Wasser nachzufüllen. Dies ist hier nicht notwendig. In die Kategorie der verschlossenen Batterien fallen z.B. AGM-Batterien und Gel-Batterien. Verschlossene Bleibatterien sind wartungsarm, da sie einer Kontrolle bedürfen, wie jede andere Batterie auch, was je nach Anwendung sogar vorgeschrieben ist.
Batterie, wartungsfrei
In unseren Augen gibt es keine wartungsfreien Batterien, lediglich wartungsarme Batterien. Auf jede (Blei-) Batterie können oder wirken äußere Einflüsse, beginnend vom Einsatzzweck (stationär oder mobil) über Batterietechnologie, Ladetechnik, Temperatur u.a.m. Dies macht eine Inspektion oder Wartung von Zeit zu Zeit oder in vorgegebenen Intervallen (z.B. nach Norm) notwendig. Daher sind diese Batterien nicht wartungsfrei sondern allenfalls wartungsarm.
Batterieüberwachung / Einzelbatterieüberwachung / Batteriemonitoring
Für die Überwachung von Batterien hat sich vielerorts nicht nur einer der vorgenannten Begriffe eingebürgert, sondern es wird in diesem Zusammenhang auf von einem BACS®-System gesprochen. Es handelt sicher hierbei um eine Management-Technologie, um die Batterietemperatur, den Batterie-Innenwiderstand und die Stromspannung jeder einzelnen Batterie einer Batterieanlage kontinuierlich zu überwachen. Das ermöglicht einen besseren Überblick über den Zustand und die Leistung der Batterien, reduziert das Risiko für unerwartete Ausfälle durch ein Meldesystem und maximiert gleichzeitig die Laufzeit des Backup-Systems.
Blindleistung
Blindleistung ist die elektrische Leistung, die im Wechselstromkreis hin und her pendelt, ohne tatsächlich Arbeit zu verrichten. Sie ist unerwünscht, da sie zu Energieverlusten und einer höheren Belastung des Stromnetzes führt.Bei der Auswahl einer USV muss die Blindleistung berücksichtigt werden, um eine optimale Auslegung zu gewährleisten.
cos (Phi) / cos( φ )
Der Cosinus phi (cos φ) ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung in einer Wechselstromschaltung. In einer USV-Anlage (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) ist der Cosinus phi ein wichtiger Faktor, da er die Effizienz der Anlage beeinflusst.
Ein hoher Cosinus phi bedeutet, dass ein großer Teil der zugeführten elektrischen Energie tatsächlich in nutzbare Arbeit umgewandelt wird (Wirkleistung). Ein niedriger Cosinus phi hingegen weist auf einen höheren Anteil an Blindleistung hin, die zwar fließt, aber nicht in Arbeit umgewandelt wird und somit die Leitungsverluste erhöht.
Scheinleistung = Wirkleistung (das, was die USV für den Verbraucher nutzen kann) + Blindleistung (das, was die USV für sich selbst an Leistung benötigt)
Heutige USV-Anlagen (Online-USV-Anlagen) haben in der Regel einen cos( φ ) = 1, bei Oflline-USV-Anlagen und Line-Interactive-USV-Anlagen findet man den cos( φ ) = 0,7 oder cos( φ ) = 0,9.
DC - Direct Current
DC ist die Abkürzung für Direct Current und steht auf Deutsch für Gleichstrom. Im Gegensatz zum Wechselstrom (AC), bei dem die Stromrichtung periodisch wechselt, fließt der Gleichstrom immer in dieselbe Richtung. Ob in einer Taschenlampe, einem Smartphone, einem Elektroauto oder in einer Batterie / einem Akku / einem Akkumulator, Batterien liefern immer Gleichstrom.
DGR - Sonderbestimmung A67
Die DGR Sonderregel 67 ist eine spezielle Vorschrift im Rahmen der internationalen Luftverkehrsvorschriften für den Transport gefährlicher Güter (IATA Dangerous Goods Regulations, kurz DGR). Sie bezieht sich auf Batterien und legt spezifische Kriterien fest, unter denen bestimmte Batterien als auslaufsicher gelten können.
Was bedeutet das konkret?
- Auslaufsicherheit: Batterien, die die Anforderungen der Sonderregel 67 erfüllen, gelten als so robust, dass sie unter normalen Transportbedingungen keine Flüssigkeit verlieren / nicht auslaufen.
- Wichtigkeit: Diese Einstufung ist entscheidend für den Transport von Batterien im Flugzeug, da auslaufende Batterien ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können.
- Kriterien: Die Sonderregel 67 definiert genaue Prüfungen, die Batterien bestehen müssen, um als auslaufsicher eingestuft zu werden. Dazu gehören beispielsweise Vibrationstests und Druckdifferenzprüfungen.
- Auswirkungen: Wenn eine Batterie die Sonderregel 67 erfüllt, sind die Transportbestimmungen für sie oft weniger streng als für andere Batterien.
DoD - Depth of Discharge
Der Begriff DOD ist eine Abkürzung für Depth of Discharge und bedeutet auf Deutsch Entladetiefe.
Was bedeutet das konkret?
Man stelle sich eine Batterie wie einen vollen Wasserbehälter vor. Der DOD gibt an, wieviel Wasser (oder in hier Strom) aus dem Behälter/der Batterie entnommen wurde. Je mehr entnommen wird, umso leerer wird der Behälter/die Batterie.
Warum ist der DOD so wichtig?
- Lebensdauer der Batterie: Eine zu tiefe Entladung kann die Lebensdauer einer Batterie erheblich verkürzen. Es ist, als würde man einen Schwamm immer wieder komplett auswringen. Irgendwann verliert dieser seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen.
- Leistung: Eine tiefentladene Batterie liefert in der Regel weniger Leistung als eine voll geladene oder versagt total wegen der Tiefentladung.
Um die Lebensdauer einer Batterie zu maximieren, sollte man den DOD im optimalen Bereich halten. Dieser Bereich ist abhängig von der Batterietechnologie und wird in der Regel vom Hersteller angegeben, z.B. 80% bei AGM-Bleibatterien oder z.B. 50% bei Zyklenbatterien im Bereich Automotive..
Drehstrom / 3-Phasen-Strom / Kraftstrom
Drehstrom ist eine Form von elektrischem Wechselstrom, die in der Energieversorgung weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum einfachen Wechselstrom, den wir aus unseren Steckdosen entnehmen, besteht Drehstrom aus drei einzelnen Wechselströmen, die zeitlich versetzt zueinander fließen. Diese zeitliche Verschiebung beträgt jeweils 120 Grad.
Drehstrom ermöglicht eine effizientere Übertragung von elektrischer Energie über große Entfernungen, da die Verluste geringer sind als bei Gleichstrom oder einphasigem Wechselstrom. 3-Phasenanschlüsse (400V) finden sich z.B. bei der Anbindung von Sicherheitslichtanlagen oder USV-Anlagen an das AC-Netz, wobei der Ausgang bei diesen Geräten i.d.R. ein einphasiger Wechselstrom ist; 3-/1-phasig. Es gibt allerdings auch USV-Systeme mit einem 3-phasigen Ausgang; 3-/3-phasig.
EFB-Batterie
Eine EFB-Batterie (Enhanced Flooded Battery) ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Nassbatterie. Durch spezielle Zusätze und ein Vlies ist sie robuster und besser für häufige Lade- und Entladezyklen geeignet. EFB-Batterien sind besonders für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System und hohem Energiebedarf ausgelegt. Sie bieten eine höhere Zyklenfestigkeit und eine bessere Kaltstartleistung als herkömmliche Batterien.
Elektrolytwanne / Säurewanne
Eine Batterie-Elektrolytwanne ist ein speziell entwickelter Behälter aus säureresistentem Kunststoff oder Edelstahl, der dazu dient, Batterien sicher aufzubewahren und gleichzeitig einen möglichen Austritt von Elektrolyt (z.B. Schwefelsäure) aufzufangen.
Enersol - Exide
EUROBAT
GuG - gefüllt und geladen
IATA -
IEC 60896-21/22
Keramiktrichterstopfen
Kraftstrom
s. Drehstrom
M5 / M6 / M8 / M10 Anschluspole
8er-Polschrauben finden Einsatz bei Batteriekapazitäten schon ab 90Ah, um entsprechende Batteriezuleitungen und Batterieabeitungen anzuschließen.
Die Gewindebezeichnung M8 steht für ein metrisches Gewinde in der Nenngröße 8 mm. Dabei weist der Buchstabe M die Angabe "metrisches Gewinde" hin. Es folgt die anschließende eigentliche Größenbezeichnung, in diesem Fall 8. Steht vor dem M noch ein weiterer Hinweis, handelt es sich hier um den Hinweis auf den Anschluß selbst. D.h., bei "F-M8" handelt es sich um einen M8-Anschluß mit Innengewinde; die Polschraube wird in die Batterie geschraubt. Bei G-M8 handelt es sich um einen gebohrten Stehbolzen zur Aufnahme der Schraube und Mutter mit der entsprechenden Leitungsstärke.
Marathon - Exide
Naßbatterien
Naßbatterien - geschlossene Batterien - haben einen Zugang, um destilliertes und entminerailisertes Wasser im Bedarfsfalle im Rahmen einer Batteriewartung nachzufüllen und, um so die Lebensdauer der Batterie zu erhalten und Schaden an der Batterie durch Wasserverbrauch zu vermeiden. Solche Akkumulatoren gibt es in den Ausführungen 2V-Zelle, 4V-Block, 6V-Block und 12V-Blockbatterie.
OGi -
OCSM -
Die Classic OCSM Baureihe ist eine Weiterentwicklung der OPzS Baureihe, die die CSM-Technologie (Kupferstreck-
metall) nutzt, welche im Jahre 1978 durch die HAGEN Batterie AG patentiert wurde. Dieses ursprünglich für U-Boot-
Batterien entwickelte und genutzte Patent, wurde erfolgreich für stationäre Anwendungen angepasst, bei denen beachtliche
Energieumwandlungen oder Entladungen im Kurzzeitbereich erforderlich sind.
Neben den positiven Röhrchenplatten, die sich durch enorme Stabilität und Robustheit auszeichnen, ist die Besonder-
heit der OCSM Baureihe die Verwendung eines Kupferstreckmetall-Gitters als Kern der negativen Elektrode. Die höhere
Leitfähigkeit von Kupfer führt zu einem niedrigeren Innenwiderstand und liefert eine deutlich bessere Leistung bei der
Entladung und Ladung der Batterie. Die Hauptanwendungen für OCSM Batterien sind Kraftwerke (für den Einsatz in
Kernkraftwerken zugelassen), wichtige Energieanlagen und Projekte für Spitzenlastausgleich.
> Besondere Hochstromeigenschaften – gesteigerte Leistungsabgabe
> Sehr lange Brauchbarkeitsdauer im Erhaltungslade-betrieb, hohe Leistung und exzellente Zyklenfähigkeit – einzigartiges Design
> Wartungsarm – kostensparend
> Vollständig recycelbar – niedrige CO2-Bilanz
> Nennkapazität 160 - 3480 Ah C10
> 25 Jahre Design Life und Service Life bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C (80 % Restkapazität von C10)
> Positive Röhrchenplatte und negative CSM (Kupferstreckmetall) Gitterplatten-Technologie
> Doppelseparation durch mikroporöse und gewellte Separatoren
> HAGEN-Patentpol gewährleistet eine elektrolytdichte Poldurchführung, Innengewindepole mit Kupfereinsatz
> Container aus hochwertigen klarsichtigen Kunststoffen; getempert
> Rückzündungshemmende Keramikstopfen gemäß DIN 40 740 auf Anfrage erhältlich
> Auch trocken vorgeladen mit separatem Elektrolyt lieferbar
> Abmessungen gemäß DIN 40746-1
> Entspricht der deutschen Kernkraftnorm: KTA 1401 für die Herstellung und KTA 3703 für die Baureihe
> Entwickelt unter Berücksichtigung der IEC 60896-11
> Gasungsarm durch antimonarme Legierung < 3 % (DIN EN 50272-2)
> Hergestellt in Europa, in unseren ISO 9001 zertifizierten Produktionsstätten
OPzS - Ortsfete Panzerplatte Stationär
verfügbar u.a. bei: Exide, Fiamm, Hoppecke
Die Classic OPzS-Batterien sind seit vielen Jahrzehnten bewährte Energielieferanten, die durch ihre Robustheit, ihre
extrem lange Design-Lebensdauer und ihre hohe Betriebssicherheit bestechen - auch im Zyklenbetrieb.
> Optimiertes Plattendesign – gesteigerte Kapazitäten standard DIN OPzS
> Röhrchenplatten in Blockbauweise und als Einzelzelle – hohe Betriebssicherheit
> Ausgezeichnetes Standby und Zyklenverhalten – lange Gebrauchsdauer
> Vollständig recycelbar – niedrige CO2 -Bilanz
> Sehr hohe Betriebssicherheit auch unter rauen Umgebungs-bedingungen
> Wartungsarm durch reduzierten Antimonanteil und großem Elektrolytvorrat
> Nennkapazität 50 – 3350 Ah C10 ; bis 12000 Ah auf Anfrage
> 20 Jahre Design Life bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C (80 % Restkapazität C10 )
> Gehäusematerial aus hochwertigem klarsichtigen oder transluzenten Kunststoff
> Auch trocken vorgeladen mit separatem Elektrolyt lieferbar
> Gasungsarm durch antimonarme Legierung
< 2% bei Zellen; < 3 % bei Blöcken (EN 50272-2)
> Entspricht DIN 40736 und DIN 40 737 T3
> Elektrolyt: verdünnte Schwefelsäure dN = 1,24 kg/l
> Hergestellt in Europa, in unseren ISO 9001 zertifizierten Produktionsstätten
OGi - Otsfeste Gitterplatten
OPzV - Ortsfeste Panzerplatte Verschlossen
Polypropylen - Batteriegehäuse und -deckel
Positive Platte
PSoC - Partial State of Charge
Pure Power- Exide
Rekombinationsstopfen
S100 - Exide S100
S300 - Exide / Sonnenschein AGM Powerfit S300
Exide A300 ist eine Bezeichnung für die AGM-Baureihe dieses Herstellers. Diese Akkumulatoren werden meist als stationäre Bleibatterie verwendet. Sie wird häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt und ist für ihre hohe Kapazität und Langlebigkeit bekannt. Einige Typen dieser Baureihe sind vom VdS zertifiziert. Exide ist der Hersteller dieser Batterie und A300 bezieht sich auf eine spezifische Modellreihe mit bestimmten technischen Eigenschaften.Die Batterien sind als 6V-Blöcke und als 12V-Batterieblöcke verfügbar. Der Kapazitätasbereich reicht von 4,5Ah bis 38Ah, jeweils C20 bei 1,75V/Z bei 25°C. Weitere technische Daten (Stromstärke und Leistung) können wir auf Anfrage zur Verfügung stellen.
Säurewanne / Elektrolytwanne
s. Elektrolytwanne
Scheinleistung
Scheinleistung in USV-Anlagen bezieht sich auf die gesamte elektrische Leistung, die eine USV liefern kann und wird in Voltampere (VA) gemessen. Sie setzt sich aus der Wirkleistung (in Watt), die tatsächlich in Arbeit umgewandelt wird, und der Blindleistung zusammen. Letztere fließt zwar im Stromkreis, wird aber nicht in Arbeit umgewandelt, sondern verursacht Verluste.
SoC - State of Charge
Sprinter - Exide
TCO - Total Cost of Ownership
transluzentes Gehäuse -
TTP -
UL - Underwriters Laboratories
(UL 94 V-0)
VRLA - Valve Regulated Lead Acid
VRLA, englisch, steht für Valve Regulated Lead Acid und bedeutet auf Deutsch ventilgeregelte Blei-Säure-Batterie. Diese Batterien sind verschlossen und enthalten ein Ventil, das den Druck im Inneren der Batterie reguliert. Sie sind wartungsarm, da der Elektrolyt gebunden ist und sich Gase wieder zu Wasser verbinden. VRLA-Batterien finden häufig in Geräten wie USVs oder Alarmsystemen Anwendung.
Wirkleistung
Die Wirkleistung in einer USV-Anlage beschreibt die tatsächlich von den angeschlossenen Geräten aufgenommene Leistung. Sie wird in Watt (W) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie pro Sekunde in andere Energieformen umgewandelt wird (z.B. in Wärme, Licht oder mechanische Arbeit).
Im Gegensatz zur Scheinleistung (in VA), die die gesamte von der USV gelieferte Leistung angibt, berücksichtigt die Wirkleistung den Leistungsfaktor, der angibt, wie viel von der gelieferten Energie tatsächlich genutzt wird.