Batterie-Lexikon / Glossar C & D


cos (Phi) / cos( φ )
Der Cosinus phi (cos φ) ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung in einer Wechselstromschaltung. In einer USV-Anlage (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) ist der Cosinus phi ein wichtiger Faktor, da er die Effizienz der Anlage beeinflusst.

Ein hoher Cosinus phi bedeutet, dass ein großer Teil der zugeführten elektrischen Energie tatsächlich in nutzbare Arbeit umgewandelt wird (Wirkleistung). Ein niedriger Cosinus phi hingegen weist auf einen höheren Anteil an Blindleistung hin, die zwar fließt, aber nicht in Arbeit umgewandelt wird und somit die Leitungsverluste erhöht.

Scheinleistung = Wirkleistung (das, was die USV für den Verbraucher nutzen kann) + Blindleistung (das, was die USV für sich selbst an Leistung benötigt).

Heutige USV-Anlagen (Online-USV-Anlagen) haben in der Regel einen cos( φ ) = 1, bei Oflline-USV-Anlagen und Line-Interactive-USV-Anlagen findet man den cos( φ ) = 0,7 oder cos( φ ) = 0,9.


DC - Direct Current
DC ist die Abkürzung für Direct Current und steht auf Deutsch für Gleichstrom. Im Gegensatz zum Wechselstrom (AC), bei dem die Stromrichtung periodisch wechselt, fließt der Gleichstrom immer in dieselbe Richtung. Ob in einer Taschenlampe, einem Smartphone, einem Elektroauto oder in einer Batterie / einem Akku / einem Akkumulator, Batterien liefern immer Gleichstrom.



DGR - Sonderbestimmung A67
Die DGR Sonderregel 67 ist eine spezielle Vorschrift im Rahmen der internationalen Luftverkehrsvorschriften für den Transport gefährlicher Güter (IATA Dangerous Goods Regulations, kurz DGR). Sie bezieht sich auf Batterien und legt spezifische Kriterien fest, unter denen bestimmte Batterien als auslaufsicher gelten können.

Was bedeutet das konkret?

  • Auslaufsicherheit: Batterien, die die Anforderungen der Sonderregel 67 erfüllen, gelten als so robust, dass sie unter normalen Transportbedingungen keine Flüssigkeit verlieren / nicht auslaufen.
  • Wichtigkeit: Diese Einstufung ist entscheidend für den Transport von Batterien im Flugzeug, da auslaufende Batterien ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können.
  • Kriterien: Die Sonderregel 67 definiert genaue Prüfungen, die Batterien bestehen müssen, um als auslaufsicher eingestuft zu werden. Dazu gehören beispielsweise Vibrationstests und Druckdifferenzprüfungen.
  • Auswirkungen: Wenn eine Batterie die Sonderregel 67 erfüllt, sind die Transportbestimmungen für sie oft weniger streng als für andere Batterien.



DoD - Depth of Discharge
Der Begriff DOD ist eine Abkürzung für Depth of Discharge und bedeutet auf Deutsch Entladetiefe.

Was bedeutet das konkret?

Man stelle sich eine Batterie wie einen vollen Wasserbehälter vor. Der DOD gibt an, wieviel Wasser (oder in hier Strom) aus dem Behälter/der Batterie entnommen wurde. Je mehr entnommen wird, umso leerer wird der Behälter/die Batterie.

Warum ist der DOD so wichtig?

  • Lebensdauer der Batterie: Eine zu tiefe Entladung kann die Lebensdauer einer Batterie erheblich verkürzen. Es ist, als würde man einen Schwamm immer wieder komplett auswringen. Irgendwann verliert dieser seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen.
  • Leistung: Eine tiefentladene Batterie liefert in der Regel weniger Leistung als eine voll geladene oder versagt total wegen der Tiefentladung.

Um die Lebensdauer einer Batterie zu maximieren, sollte man den DOD im optimalen Bereich halten. Dieser Bereich ist abhängig von der Batterietechnologie und wird in der Regel vom Hersteller angegeben, z.B. 80% bei AGM-Bleibatterien oder z.B. 50% bei Zyklenbatterien im Bereich Automotive..



Drehstrom / 3-Phasen-Strom / Kraftstrom
Drehstrom ist eine Form von elektrischem Wechselstrom, die in der Energieversorgung weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum einfachen Wechselstrom, den wir aus unseren Steckdosen entnehmen, besteht Drehstrom aus drei einzelnen Wechselströmen, die zeitlich versetzt zueinander fließen. Diese zeitliche Verschiebung beträgt jeweils 120 Grad.

Drehstrom ermöglicht eine effizientere Übertragung von elektrischer Energie über große Entfernungen, da die Verluste geringer sind als bei Gleichstrom oder einphasigem Wechselstrom. 3-Phasenanschlüsse (400V) finden sich z.B. bei der Anbindung von Sicherheitslichtanlagen oder USV-Anlagen an das AC-Netz, wobei der Ausgang bei diesen Geräten i.d.R. ein einphasiger Wechselstrom ist; 3-/1-phasig. Es gibt allerdings auch USV-Systeme mit einem 3-phasigen Ausgang; 3-/3-phasig.