Batterie-Lexikon / Glossar O & P


OGi -

OCSM -
Die Classic OCSM Baureihe ist eine Weiterentwicklung der OPzS Baureihe, die die CSM-Technologie (Kupferstreck-metall) nutzt, welche im Jahre 1978 durch die HAGEN Batterie AG patentiert wurde. Dieses ursprünglich für U-Boot-Batterien entwickelte und genutzte Patent, wurde erfolgreich für stationäre Anwendungen angepasst, bei denen beachtliche Energieumwandlungen oder Entladungen im Kurzzeitbereich erforderlich sind.

Neben den positiven Röhrchenplatten, die sich durch enorme Stabilität und Robustheit auszeichnen, ist die Besonderheit der OCSM Baureihe die Verwendung eines Kupferstreckmetall-Gitters als Kern der negativen Elektrode. Die höhere Leitfähigkeit von Kupfer führt zu einem niedrigeren Innenwiderstand und liefert eine deutlich bessere Leistung bei der Entladung und Ladung der Batterie. Die Hauptanwendungen für OCSM Batterien sind Kraftwerke (für den Einsatz in Kernkraftwerken zugelassen), wichtige Energieanlagen und Projekte für Spitzenlastausgleich.

 

  • Besondere Hochstromeigenschaften – gesteigerte Leistungsabgabe
  • Sehr lange Brauchbarkeitsdauer im Erhaltungslade-betrieb, hohe Leistung und exzellente Zyklenfähigkeit – einzigartiges Design
  • Wartungsarm – kostensparend
  • Vollständig recycelbar – niedrige CO2-Bilanz
  • Nennkapazität 160 - 3480 Ah C10
  • 25 Jahre Design Life und Service Life bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C (80 % Restkapazität von C10)
  • Positive Röhrchenplatte und negative CSM (Kupferstreckmetall) Gitterplatten-Technologie
  • Doppelseparation durch mikroporöse und gewellte Separatoren
  • HAGEN-Patentpol gewährleistet eine elektrolytdichte Poldurchführung, Innengewindepole mit Kupfereinsatz
  • Container aus hochwertigen klarsichtigen Kunststoffen; getempert
  • Rückzündungshemmende Keramikstopfen gemäß DIN 40 740 auf Anfrage erhältlich
  • Auch trocken vorgeladen mit separatem Elektrolyt lieferbar
  • Abmessungen gemäß DIN 40746-1
  • Entspricht der deutschen Kernkraftnorm: KTA 1401 für die Herstellung und KTA 3703 für die Baureihe
  • Entwickelt unter Berücksichtigung der IEC 60896-11
  • Gasungsarm durch antimonarme Legierung < 3 % (DIN EN 50272-2)
  • Hergestellt in Europa, in unseren ISO 9001 zertifizierten Produktionsstätten


OPzS - Ortsfete Panzerplatte Stationär
verfügbar u.a. bei: Exide, Fiamm, Hoppecke

Die Classic OPzS-Batterien sind seit vielen Jahrzehnten bewährte Energielieferanten, die durch ihre Robustheit, ihre
extrem lange Design-Lebensdauer und ihre hohe Betriebssicherheit bestechen - auch im Zyklenbetrieb.

 

  • Optimiertes Plattendesign – gesteigerte Kapazitäten standard DIN OPzS
  • Röhrchenplatten in Blockbauweise und als Einzelzelle – hohe Betriebssicherheit
  • Ausgezeichnetes Standby und Zyklenverhalten – lange Gebrauchsdauer
  • Vollständig recycelbar – niedrige CO2 -Bilanz
  • Sehr hohe Betriebssicherheit auch unter rauen Umgebungs-bedingungen
  • Wartungsarm durch reduzierten Antimonanteil und großem Elektrolytvorrat
  • Nennkapazität 50 – 3350 Ah C10 ; bis 12000 Ah auf Anfrage
  • 20 Jahre Design Life bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C (80 % Restkapazität C10 )
  • Gehäusematerial aus hochwertigem klarsichtigen oder transluzenten Kunststoff
  • Auch trocken vorgeladen mit separatem Elektrolyt lieferbar
  • Gasungsarm durch antimonarme Legierung
  • 2% bei Zellen; < 3 % bei Blöcken (EN 50272-2)
  • Entspricht DIN 40736 und DIN 40 737 T3
  • Elektrolyt: verdünnte Schwefelsäure dN = 1,24 kg/l
  • Hergestellt in Europa, in unseren ISO 9001 zertifizierten Produktionsstätten


OGi - Otsfeste Gitterplatten

OPzV - Ortsfeste Panzerplatte Verschlossen

Polypropylen - Batteriegehäuse und -deckel

Positive Platte

PSoC - Partial State of Charge

Pure Lead - Reinblei-Batterien / Reinblei-Akkumulatoren 

 
Pure Power- Exide