CTM CT-Typen 6V

CTL - Longlife - 6V Blockbatterien
Laut Hersteller beträgt das DesignLife 12 Jahre. Somit sind diese Akkumulatoren der Gruppe 10-12 Jahre Gebrauchsdauererwartung nach EUROBAT zuzuordnen.Gefertigt werden diese Batterien als OGi- (Ortsfeste Gitterplatten) Akkus in Glas-Faser-Vlies-Ausführung (AGM-Batterien) mit Ventiltechnologie (VRLA). Die Kapazitätsbandbreite erstreckt sich von 110Ah bis 200Ah.
Als wartungsarme Batterien werden diese z.B. eingesetzt im Bereich Notlicht / Sicherheitsbeleuchtung und auch als hochstromfähige Batteriem im USV-Segment.
1 bis 3 (von insgesamt 3)
Produktübersicht CTM CTL 6V Blockbatterien - Longlife
Modell | Spannung | Kapazität (C20) [Ah] | Maße (L×B×H) [mm] | Anschluss | Gewicht [kg] |
---|---|---|---|---|---|
CTL 110-6 | 6 V | 125 | 192×168×204 | M6 | 17,7 |
CTL 160-6 | 6 V | 208 | 298×171×223 | M6 | 26,4 |
CTL 200-6 | 6 V | 247 | 323×178×225 | M8 | 30,9 |
Häufige Fragen zur Baureihe CTM CTL 6V-Blockbatterien
Die 6V-Modelle der CTL-Baureihe sind ideal für stationäre Anwendungen wie:
- USV-Systeme
- Sicherheitsbeleuchtung
- Steuer- und Regeltechnik
- Photovoltaik-Backup
Sie sind für den Langzeiteinsatz konzipiert und bieten eine Design-Lebensdauer von bis zu 12 Jahren
Ja, wenn es um die Frage geht, ob destilliertes Wasser nachzufüllen ist! Die CTL-Baureihe basiert auf AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) und ist wartungsfrei – es muss kein Wasser nachgefüllt werden. Die Batterien sind versiegelt und verfügen über Sicherheitsventile (VRLA-Technologie), die ein kontrolliertes Entweichen von Gasen ermöglichen. Ansonsten sind sie als wartungsarm zu bezeichnen.
- Sicherheitsventile mit definiertem Öffnungsdruck
- Auslaufsichere Konstruktion
- Optionales Gehäusematerial nach UL 94 V-0 für erhöhten Brandschutz
- Kein Gefahrgut nach FAA/IATA-Klassifikation
Je nach Modell und Einsatzbereich erreichen diese Bleibatterien eine Design-Life von bis zu 12 Jahren bei optimaler Lade- und Umgebungsführung – gemäß EUROBAT-Klassifikation „Longlife“.
JDie optimale Betriebstemperatur liegt bei 20–25 °C. Bei dauerhaft höheren Temperaturen (z. B. 30 °C) kann sich die Lebensdauer halbieren – statt 10 Jahre dann nur etwa 5 Jahre