Trojan EV - Elektroantriebe

Trojan Traktionsbatterien für Elektroantriebe

Elektroantriebe in Fahrzeugen / Baureihe Trojan EV (E-Vehicle)

Batterie-betrieben Elektrofahrzeuge nehmen zunehmend Raum in unserem Alltag. Ob flexibel und mit definiertem Aktionsradius oder - ausgestattet mit entsprechender Batteriekapazität - mit größerer Reichweite, Elektrokleinfahrzeuge finden immer größeren Anklang, gerade dort, wo flexibles Arbeiten in engem städtischen Umfeld und auch insbesondere in lärmsensiblen Zonen oder bei Nachtarbeiten gefordert oder gewünscht ist.

Die Leistungsfähigkeit der Akkus bestimmt die Einsatzdauer und Effizienz solcher Fortbewegungs- und Transporthilfsmittel.

Trojan Produkte sind für spezielle und/oder übergreifende Einsatzzwecke konzipiert. Sie haben Fragen oder suchen ein bestimmtes Produkt? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir Ihnen die passende Lösung anbieten können
oder rufen Sie uns an unter (0234) 52 999-0.

 

Filter
Anwendungsbereich
Fehler beim Abrufen der verfügbaren Filterwerte!
1 bis 9 (von insgesamt 9)

Hinweis:

Technische Anlagen / Anwendungen haben unterschiedliche Anforderungen. Bei der Wahl einer Batterie / eines Akkus ist letztlich durch den Anwender / Installateur zu prüfen, ob alle technischen Voraussetzungen und Anforderungen erfüllt sind.


 

Häufige Fragen zu Bleiakkus der Serie TROJAN EV Batterien für E-Fahrzeuge

Die Trojan EV-Serie nutzt die traditionelle Nassbatterie-Technologie. Sie enthalten eine flüssige Elektrolytlösung (verdünnte Schwefelsäure), die frei zwischen den Bleiplatten zirkuliert. Diese Technologie ist bekannt für ihre Robustheit, lange Lebensdauer und gute Leistung in zyklischen Anwendungen.

     
  

Tiefzyklus-Batterien oder Deep-Cycle-Batterien sind für eine hohe Zyklenfestigkeit optimiert. Sie können bis zu 80 % ihrer Kapazität entladen und anschließend wieder aufgeladen werden, ohne frühzeitig Schaden zu nehmen. Normale Starterbatterien hingegen sind für kurzzeitige, hohe Leistungsabgaben (Starten eines Motors) ausgelegt und würden durch wiederholte Tiefentladungen schnell zerstört.
   
   
     
 

Die EV-Serie wurde für eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen und mobilen Anwendungen entwickelt, darunter:

  • Golfwagen und Elektro-Trolleys
  • Reinigungsmaschinen und Kehrmaschinen
  • Hubwagen und mobile Arbeitsbühnen
  • Elektro-Rollstühle und Scooter
  • Solaranlagen und Off-Grid-Systeme

  

    

Die Lebensdauer hängt stark von den Betriebsbedingungen und der Wartung ab. Bei idealen Bedingungen (korrektes Laden, regelmäßige Wartung, Entladung auf nicht mehr als 50 %) können sie mehrere hundert bis über tausend Zyklen erreichen. Im Durchschnitt liegt die typische Lebensdauer bei 5 bis 7 Jahren.

      
    

Für die Lagerung sollte die Batterie vollständig geladen sein. Sie muss dann in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 4-6 Wochen) nachgeladen werden, um eine schädliche Tiefentladung zu verhindern. Lagern Sie die Batterie an einem trockenen, kühlen Ort, der vor Frost geschützt ist. Ebenso sollte die Batterie nicht an einem Verbraucher angeschlossen sein, was das Intervall des Nachladens ansonsten verkürzt.