Telekommunikation

48V-Anlage für TK-Basisstationen

Batteriegestützte Telekom-Verteiler auf Basis 48V

20 OPzS 2500 Blei-Säure-Batterie
Hawker OPzS Einzelzelle 20 OPzS 2500
2V 2.800Ah (C10) bei 1,8V/Z und 20°C
Preis auf Anfrage
2V 3220Ah / 24 OPzS 3220
Hoppecke grid.power V L 2-3230 2V 24 OPzS 3000
Preis auf Anfrage
Hoppecke 2V 3488Ah / 26 OPzS 3250
Hoppecke grid.power V L 2-3500 2V 26 OPzS 3250
Preis auf Anfrage
Firstpower LFP1265 12V 65Ah
FirstPower FPLFP1265 12V 65Ah Longlife VdS:  G108074
Preis auf Anfrage
24 OPzS 3000 Blei-Säure-Akku
Hawker OPzS Einzelzelle 24 OPzS 3000
2V 3.360Ah (C10) bei 1,8V/Z und 20°C
Preis auf Anfrage
Fiamm SLA 2V 800Ah Bleibatterie
Fiamm Monolite 2 SLA 800 2V 800Ah (C10) 1,8V/Z bei 20°C
Preis auf Anfrage
Fiamm SLA 2V 1000Ah Bleiakku
Fiamm Monolite 2 SLA 1000 2V 1000Ah (C10) 1,8V/Z bei 20°C
Preis auf Anfrage
126 bis 132 (von insgesamt 132)

In der modernen Telekommunikation spielen batteriegestützte Verteiler auf Basis von 48V eine wichtiger Rolle. Sie gewährleisten eine zuverlässige Stromversorgung für Kommunikationsanlagen, auch bei Stromausfällen.
 

Warum 48V?

Die Wahl von 48V als Spannungsebene für diese Systeme ist historisch gewachsen und hat sich aufgrund folgender Vorteile bewährt:

  • Effizienz: Bei höheren Spannungen können dickere Leiter vermieden werden, was zu geringeren Kupferverlusten und damit zu einer höheren Energieeffizienz führt.
  • Sicherheit: 48V stellen für Menschen kein unmittelbares Lebensrisiko dar, sind aber ausreichend leistungsfähig für die meisten telekommunikationstechnischen Geräte.
  • Kompatibilität: Eine Vielzahl von Telekommunikationsgeräten ist für den Betrieb mit 48V ausgelegt.

 

Aufbau und Funktion

Ein batteriegestützter Telekom-Verteiler besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:

  • Batterien: Üblicherweise werden Blei-Säure- oder Lithium-Ionen- / LiFePo4-Batterien eingesetzt.
  • Ladegerät: Das Ladegerät sorgt für eine kontinuierliche Ladung der Batterien.
  • Wechselrichter: Wandelt den Gleichstrom der Batterien in den für die angeschlossenen Geräte notwendigen Wechselstrom um.
  • Verteiler: Hier werden die einzelnen Verbraucher wie Router, Switches und Verstärker angeschlossen.
  • Überwachungssystem: Dieses überwacht kontinuierlich den Zustand der Batterie, des Ladegeräts und der angeschlossenen Geräte.


Vorteile von batteriegestützten Telekom-Verteilern

  • Hohe Verfügbarkeit: Auch bei Stromausfällen ist die Stromversorgung gewährleistet.
  • Schutz vor Spannungsschwankungen: Die Batterien wirken als Puffer und stabilisieren die Spannung.
  • Modularität: Die Systeme können modular aufgebaut und erweitert werden.

 

Anwendungsbereiche

  • Basisstationen: Mobilfunkbasisstationen sind oft an Standorten mit eingeschränkter Stromversorgung installiert.
  • Datennetze: Unternehmen und öffentliche Einrichtungen setzen auf batteriegestützte Verteiler, um die Verfügbarkeit ihrer Datennetze zu erhöhen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte. Wir sind Ihnen gerne behilflich.