Sicherheitsbeleuchtung
Sicherheitsbeleuchtung - zentrales Element im technischen Brandschutz
Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Evakuierung von Personen im Notfall. Sie gewährleistet bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung durch eine Notstromversorgung, dass Flucht- und Rettungswege, Sammelpunkte und sicherheitsrelevante Bereiche weiterhin sichtbar und nutzbar bleiben.
Die Sicherheitsbeleuchtung gliedert sich in mehrere Unterkategorien:- Fluchtwegbeleuchtung: Beleuchtung entlang von Fluchtwegen, Treppenhäusern, Notausgängen und Rettungstüren
- Anti-Panik-Beleuchtung: Grundbeleuchtung in großen Räumen wie Versammlungsstätten, Turnhallen oder Lobbys
- Beleuchtung sicherheitsrelevanter Arbeitsplätze: Etwa in chemischen Laboren, Maschinenbereichen oder Notstromschaltstellen
- Beleuchtung hervorzuhebender Stellen
- Brandbekämpfungs- und Meldeeinrichtungen (z. B. Feuerlöscher, Wandhydranten)
- Erste-Hilfe-Einrichtungen (z. B. Verbandskästen, Defibrillatoren)
- Sicherheitszeichen für medizinische Versorgung oder Notrufeinrichtungen
Technisch basiert sie auf LED-Leuchten, die entweder über Einzelbatterieanlagen (dezentrale Systeme) oder zentrale Stromversorgungssysteme (CPS-Systeme oder LPS-Systeme) mit Batteriepufferung gespeist werden. Die gängigen Energiespeicher sind wartungsfreie Bleibatterien oder mittlerweile auch Lithium-Ionen-Batterien. Besonders gefragt sind AGM-, Gel- oder TPPL-Batterien aufgrund ihrer Gasungsfreiheit und langen Lebensdauer (Longlife-Batterien).
Zu den wichtigsten Schutzzielen der Sicherheitsbeleuchtung zählen:
- Schnelle Orientierung bei Stromausfall
- Gefahrenvermeidung durch ausreichende Sichtverhältnisse
- Sicheres Verlassen von Gebäuden innerhalb der vorgegebenen Räumungszeiten
- Unterstützung von Rettungskräften durch klar erkennbare Fluchtwege
Die Planung und Installation unterliegt gesetzlichen Vorgaben, etwa nach DIN EN 1838, DIN VDE 0108-100, der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.4/7 und ggf. der MLAR (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie). Normkonforme Umsetzung ist Voraussetzung für viele Betriebsgenehmigungen, insbesondere in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden.
Sicherheitsleuchten sind oft mit Selbsttestfunktionen, Statusanzeigen oder Busanbindung zur zentralen Überwachung ausgestattet. In modernen Systemen kommen auch intelligente Notbeleuchtungssysteme mit DALI-Schnittstelle zum Einsatz.
Kurz gesagt: Die Sicherheitsbeleuchtung stellt sicher, dass im Gefahren- oder Stromausfall jede Person das Gebäude schnell und sicher verlassen kann – zuverlässig, autonom und normgerecht. Sie ist lebenswichtig und gesetzlich verpflichtend.
Beispiele für geeignete Batterien finden Sie in dieser Kategorie. Doch die Auslegung der jeweiligen Batterieanlage ist einzelfallabhängig.