- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Fiamm LM/S - OPzS 2V zyklenoptimiert

Fiamm LM/S-Serie, Hochleistungs-OPzS Batterien / 2V-Zellen
Bei der LM-Baureihe handelt es sich um geschlossene Batterien mit flüssigem Elektrolyt, die besonders zyklenfest ist und deshalb für zyklische Anwendungen bestens geeignet ist.. Sie genügt der DIN 40736, der OPzS-Norm.Sehr leistungsintensive und Anwendungen bei denen viele Entlade- und Ladevorgänge vorkommen, werden mit solchen Batterien, d.h. 2V-Zellen, realisiert.Insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien (BHKW, Solar- und PV-Industrie und Windkraft) finden diese Akkumulatoren Verwendung.
Merkmale der LM-Baureihe:
- designed insbesondere als Energiespeicher
- sehr gute Zykleneigenschaften
- flüssiges Elektrolyt in einer geschlossenen Batterie
- geringer Wasserverbrauch
- Schlag- und bruchfestes Kunststoffgehäuse aus ABS
- Geringe Selbstentladung
1 bis 11 (von insgesamt 11)
Produktübersicht Fiamm OPzS LM/S geschlossene 2V-Zellen - zyklengeeignet
Modell | Kapazität (Ah) | Maße (L×B×H) (mm) | Elektrolyt (L) | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|---|
LM/S 150 | 150 | 103 × 206 × 420 | 4.4 | 14.3 |
LM/S 220 | 220 | 103 × 206 × 420 | 4.0 | 16.0 |
LM/S 290 | 290 | 103 × 206 × 420 | 3.8 | 17.7 |
LM/S 360 | 360 | 124 × 206 × 420 | 5.0 | 21.5 |
LM/S 435 | 435 | 145 × 206 × 420 | 5.7 | 25.2 |
LM/S 510 | 510 | 124 × 206 × 536 | 6.6 | 28.8 |
LM/S 610 | 610 | 145 × 206 × 536 | 7.5 | 33.2 |
LM/S 710 | 710 | 166 × 206 × 536 | 8.7 | 38.2 |
LM/S 870 | 870 | 145 × 206 × 711 | 12.8 | 45.5 |
LM/S 1020 | 1020 | 210 × 191 × 711 | 15.7 | 59.7 |
LM/S 1160 | 1160 | 210 × 191 × 711 | 13.5 | 63.1 |
LM/S 1310 | 1310 | 210 × 233 × 711 | 23.1 | 72.6 |
LM/S 1450 | 1450 | 210 × 233 × 711 | 18.5 | 76.0 |
LM/S 1740 | 1740 | 210 × 275 × 711 | 23.2 | 90.5 |
LM/S 2200 | 2200 | 210 × 275 × 861 | 27.7 | 111 |
LM/S 2550 | 2550 | 214 × 399 × 837 | 36.5 | 144 |
LM/S 2750 | 2750 | 214 × 399 × 837 | 35.0 | 149 |
LM/S 2900 | 2900 | 214 × 399 × 837 | 40.2 | 153 |
LM/S 3260 | 3260 | 212 × 487 × 837 | 45.8 | 184 |
LM/S 3625 | 3625 | 212 × 487 × 837 | 42.4 | 190 |
LM/S 4300 | 4300 | 212 × 576 × 837 | 55.3 | 225 |
LM/S 5000 | 5000 | 212 × 576 × 837 | 58.0 | 245 |
Hinweis:
Technische Anlagen / Anwendungen haben unterschiedliche Anforderungen. Bei der Wahl einer Batterie / eines Akkus ist letztlich durch den Anwender / Installateur zu prüfen, ob alle technischen Voraussetzungen und Anforderungen erfüllt sind.Häufige Fragen zu Fiamm OPzS LM/S 2V-Zellen, besonders zyklengest
Die FIAMM OPzS LM/S-Serie besteht aus wartungsarmen, stationären Blei-Säure-Batterien mit einem flüssigen Elektrolyten. Es handelt sich um 2V-Zellen, die in Anlagen mit hoher Kapazität in Reihenschaltung zu größeren Batteriesystemen (z. B. 12V, 24V, 48V usw.) zusammengeschaltet werden. Diese Zellen sind speziell für eine extrem lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit im Zyklen-Betrieb ausgelegt.
- OPzS ist die offizielle Bezeichnung nach DIN-Norm und steht für "Ortsfest, Panzerröhrchen, Säurekopfzelle".
- Ortsfest: Die Zelle ist für den stationären Einsatz konzipiert und nicht für den mobilen Gebrauch.
- Panzerröhrchen: Dies beschreibt die Konstruktion der positiven Elektrode, die aus Röhrchen besteht. Diese Bauweise erhöht die Korrosionsbeständigkeit und die Zyklenfestigkeit erheblich.
- Säurekopfzelle: Dies weist auf die Bauart mit einem flüssigen Elektrolyten hin, bei dem der Flüssigkeitsstand regelmäßig kontrolliert werden muss.
- LM/S steht für "Low Maintenance/Standard" und weist auf die speziellen Eigenschaften hin, die auf eine lange Lebensdauer und Zyklenfestigkeit im Standardbetrieb abzielen.
Vorteile der OPzS-Technologie:
- Extrem lange Zyklen-Lebensdauer: Deutlich länger als die meisten AGM- und Gel-Batterien.
- Sehr hohe Zyklenfestigkeit: Besser geeignet für häufige Lade- und Entladezyklen.
- Wartungsmöglichkeit: Da der Elektrolyt flüssig ist, kann der Säurestand kontrolliert und mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden, was die Lebensdauer verlängert.
- Robuste Bauweise: Die Panzerröhrchen-Technologie macht die positiven Platten widerstandsfähiger.
Nachteile der OPzS-Technologie:
- Wartungsaufwand: Der Säurestand muss in regelmäßigen Abständen geprüft und ggf. aufgefüllt werden.
- Gefahr der Säureleckage: Bei Beschädigung der Zelle kann Säure austreten.
- Raumbedarf: Die offene Bauweise und die Notwendigkeit von Belüftungsräumen erfordern mehr Platz.
- Geringere Energiedichte: OPzS-Zellen sind im Verhältnis zur Kapazität größer und schwerer als moderne AGM-Batterien.
Nein, im Gegensatz zu AGM- oder Gel-Batterien sind OPzS-Zellen nicht wartungsfrei. Das "LM" in LM/S steht zwar für "Low Maintenance" (geringer Wartungsaufwand), aber es bedeutet, dass der Wasserverbrauch im Vergleich zu älteren Flüssigbatterien sehr gering ist. Dennoch ist eine regelmäßige Prüfung des Säurestands und das Nachfüllen mit destilliertem Wasser erforderlich, um die angegebene Lebensdauer und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.