- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Hoppecke - grid | power VR L OPzV

Hoppecke grid | power VR L OPzV
Energiespeicher mit hohem Energiedurchsatz, dem bietet die Gel- Röhrchenplatten- Technologie ein breites Kapazitätsspektrum für individuelle Anforderungen. Mit anderen Worten handelt es sich hier um verschlossene, ventilgesteuerte Blei-Säure-Batterien, also verschlossene, ortsfeste Panzerplatten-Batterien mit VRLA-Technologie, kurz OPzV-Batterien auf Gel-Basis.
Bestandteil dieser sun.power VR L Baureihe sind 2V-Zellen und 6V- bzw. 12V-Batterieblöcke, die in der jeweiligen Kapazitätsstufe zu Anlagen in Reihe oder pararllel verschaltet werden.
Eine tabellarische Produktübersicht finden Sie nach der Auflistung der Produkte am Ende dieser Seite.
Bestandteil dieser sun.power VR L Baureihe sind 2V-Zellen und 6V- bzw. 12V-Batterieblöcke, die in der jeweiligen Kapazitätsstufe zu Anlagen in Reihe oder pararllel verschaltet werden.
Eine tabellarische Produktübersicht finden Sie nach der Auflistung der Produkte am Ende dieser Seite.
1 bis 25 (von insgesamt 25)
Produktübersicht Hoppecke Gelakkus grid power VR L OPzV Blöcke
Bezeichnung | Nennspannung (V) | C100 (Ah) | C50 (Ah) | C24 (Ah) | C10 (Ah) | C5 (Ah) | Gewicht (kg) | Maße (L×B×H) (mm) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
grid | power 12-70 | 12 | 70 | 65 | 58 | 57 | 51 | 40,0 | 272×205×383 |
grid | power 12-120 | 12 | 130 | 125 | 118 | 114 | 101 | 52,5 | 272×205×383 |
grid | power 12-180 | 12 | 200 | 190 | 175 | 171 | 152 | 75,5 | 380×205×383 |
grid | power 6-250 | 6 | 270 | 250 | 235 | 228 | 202 | 51,0 | 272×205×383 |
grid | power 6-300 | 6 | 330 | 315 | 293 | 285 | 253 | 66,0 | 380×205×383 |
grid | power 6-370 | 6 | 400 | 375 | 350 | 342 | 304 | 73,0 | 380×205×383 |
Produktübersicht Hoppecke Gelakkus grid power VR L OPzV 2V-Zellen
Baureihe OPzV | Bezeichnung | C10 (Ah) | C5 (Ah) | C3 (Ah) | C1 (Ah) | Gewicht (kg) | Maße (L×B×H) (mm) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
grid | power VR L 2-215 | 4 OPzV 200 | 214 | 199 | 183 | 141 | 18,3 | 105×208×420 |
grid | power VR L 2-270 | 5 OPzV 250 | 267 | 248 | 228 | 177 | 22,2 | 126×208×420 |
grid | power VR L 2-325 | 6 OPzV 300 | 320 | 298 | 274 | 212 | 26,5 | 147×208×420 |
grid | power VR L 2-420 | 5 OPzV 350 | 412 | 365 | 324 | 236 | 29,7 | 126×208×535 |
grid | power VR L 2-500 | 6 OPzV 420 | 495 | 438 | 387 | 283 | 35,0 | 147×208×535 |
grid | power VR L 2-580 | 7 OPzV 490 | 577 | 510 | 453 | 330 | 42,2 | 168×208×535 |
grid | power VR L 2-720 | 6 OPzV 600 | 718 | 625 | 543 | 388 | 49,4 | 147×208×710 |
grid | power VR L 2-960 | 8 OPzV 800 | 957 | 835 | 723 | 517 | 66,9 | 215×193×710 |
grid | power VR L 2-1080 | 9 OPzV 900 | 1077 | 938 | 815 | 581 | 77,6 | 215×235×710 |
grid | power VR L 2-1200 | 10 OPzV 1000 | 1197 | 1040 | 906 | 646 | 81,6 | 215×235×710 |
grid | power VR L 2-1320 | 11 OPzV 1100 | 1316 | 1146 | 995 | 710 | 92,3 | 215×277×710 |
grid | power VR L 2-1440 | 12 OPzV 1200 | 1436 | 1250 | 1086 | 775 | 96,4 | 215×277×710 |
grid | power VR L 2-1570 | 12 OPzV 1500 | 1570 | 1315 | 1146 | 795 | 111,4 | 215×277×855 |
grid | power VR L 2-1830 | 14 OPzV 1750 | 1832 | 1532 | 1339 | 927 | 144,0 | 215×400×815 |
grid | power VR L 2-2100 | 16 OPzV 2000 | 2093 | 1750 | 1530 | 1059 | 153,7 | 215×400×815 |
grid | power VR L 2-2360 | 18 OPzV 2250 | 2355 | 1969 | 1721 | 1192 | 180,0 | 215×490×815 |
grid | power VR L 2-2620 | 20 OPzV 2500 | 2617 | 2190 | 1911 | 1324 | 187,3 | 215×490×815 |
grid | power VR L 2-2880 | 22 OPzV 2750 | 2878 | 2407 | 2104 | 1457 | 213,2 | 215×580×815 |
grid | power VR L 2-3140 | 24 OPzV 3000 | 3140 | 2625 | 2295 | 1589 | 223,1 | 215×580×815 |
Hinweis:
Technische Anlagen / Anwendungen haben unterschiedliche Anforderungen. Bei der Wahl einer Batterie / eines Akkus ist letztlich durch den Anwender / Installateur zu prüfen, ob alle technischen Voraussetzungen und Anforderungen erfüllt sind.Häufige Fragen zu Bleibatterien Hoppecke grid|power V L OPzV Batterien und 2V-Zellen
Die Hoppecke grid|power V L (OPzV) ist eine Produktreihe von ventilregulierten Blei-Säure-Batterien mit Gel-Technologie. Sie sind für den stationären Einsatz optimiert und verwenden positive Panzerplatten (Röhrchenplatten). Der Hauptzweck dieser Batterien ist die zuverlässige Stromversorgung bei langen Überbrückungszeiten, wie sie in Telekommunikation, USV-Anlagen und erneuerbaren Energiesystemen vorkommen. Das "V L" in der Bezeichnung steht dabei für "Valve Regulated" (ventilreguliert) und "Long Life" (lange Lebensdauer).
Der entscheidende Vorteil der Gel-Technologie liegt in der Wartungsfreiheit. Bei OPzV-Batterien ist der Elektrolyt in einem Gel gebunden, wodurch das Nachfüllen von Wasser entfällt. Dies führt zu geringeren Betriebskosten und einer höheren Betriebssicherheit, da keine Gase oder Säureaerosole entweichen. Die Batterien sind zudem auslaufsicher und können auch in der Nähe von sensibler Elektronik installiert werden.
Die Hoppecke grid|power V L (OPzV) Serie ist für eine besonders lange Lebensdauer ausgelegt. Gemäß der EUROBAT-Klassifikation fallen sie in die Kategorie "Long Life" oder "Very Long Life", mit einer erwarteten Lebensdauer von 12 bis über 20 Jahren im Erhaltungsladebetrieb (je nach spezifischem Modell und Betriebstemperatur). Dank der Panzerplattentechnologie bieten sie zudem eine hervorragende Zyklenfestigkeit, was sie für den Einsatz in Solaranlagen oder anderen zyklischen Anwendungen geeignet macht.
Die Serie umfasst sowohl 2V-Zellen als auch höhere Blockspannungen (z.B. 6V oder 12V). 2V-Zellen werden verwendet, um große, kundenspezifische Batteriesysteme mit hoher Kapazität aufzubauen. Durch die Reihenschaltung der Zellen können die gewünschte Systemspannung (z.B. 48V, 220V) und die erforderliche Kapazität flexibel realisiert werden. Dies bietet eine hohe Ausfallsicherheit, da jede Zelle einzeln überwacht werden kann, und ist typisch für USV-Anlagen in Rechenzentren oder Kraftwerken.
Beide Serien - OPzV und OPzS - verwenden positive Panzerplatten für hohe Zyklenfestigkeit. Der Hauptunterschied liegt im Elektrolyten und der damit verbundenen Wartung:
-
OPzV-Zellen (V = Verschlossen/Gel): Sind wartungsfrei, da der Elektrolyt als Gel gebunden ist. Es muss kein Wasser nachgefüllt werden.
-
OPzS-Zellen (S = Säure/Flüssig): Sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Sie haben einen flüssigen Elektrolyten, dessen Stand in regelmäßigen Abständen geprüft und bei Bedarf mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden muss. OPzV-Zellen bieten eine höhere Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten, während OPzS-Zellen oft eine etwas höhere Toleranz gegenüber Überladungen haben.