Sonnenschein A700 Dryfit Gel-Batterien

Exide Dryfit Gel A700 - abgekündigt
Sicherheit für unterbrechungsfreie Hochstromversorgung.
Sonnenschein A700-Batterien sind absolut verlässliche Hochstrom-Energiespeicher im Bereich Telekommunikation, in USV Anlagen und auf dem Gebiet der Gefahrenmeldeanlagen, der Sicherheitsbeleuchtung und der Bahntechnik sowie in allen anderen Bereichen der Sicherheitsstromversorgung.Bei Fragen zu den Produkten oder Alternativen in Bezug auf Ihre Anwendung kontaktieren Sie uns bitte, z.B. per e-Mail oder melden Sie sich bei uns telefonisch.
- Die Produktüberlegenheit der Sonnenschein A700-Batterien ergibt sich aus der weltweit erprobten und erfolgreichen dryfit-Technologie
- Hervorragende Hochstromfähigkeit verbunden mit besten Speichereigenschaften
- Wartungsfrei (kein Wasser nachfüllen) über die gesamte Brauchbarkeitsdauer aufgrund der Sonnenschein dryfit-Technologie
- Nennkapazität 21 – 280 Ah C10
- Design Life 12 Jahre und länger bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C (80% Restkapazität von C10)
- Kräftig dimensionierte Gitterplatten in Blei-Calcium-Legierung
- 6 Volt und 4 Volt Blöcke
- Extrem gasungsarm durch innere Gas-Rekombination
- Lange lagerfähig durch sehr niedrige Selbstentladungsrate
- Tiefentladesicher
- Kurze Wiederaufladezeiten
- Keinerlei Transportbeschränkungen betriebsbereiter Blöcke, weder auf der Schiene, auf der
Straße, zu Wasser noch in der Luft (nach IATA, DGR Satz A67) - Vollständig recycelbar
Häufige Fragen zur Exide Sonnenschein Dryfit A700 Gel-Serie
Die Exide Sonnenschein A700 Serie war eine High-End-Linie von dryfit® Gelbatterien, die für extrem anspruchsvolle Anwendungen entwickelt wurde. Sie zeichnete sich durch eine außergewöhnlich lange Designlebensdauer und eine überragende Zyklenfestigkeit aus, selbst unter sehr herausfordernden Bedingungen. Wie alle Sonnenschein Gelbatterien war sie absolut wartungsfrei (i.S. von kein destilliertes Wasser nachfüllen), auslaufsicher und gasdicht, bot aber im Vergleich zu anderen Serien eine noch höhere Robustheit und Zuverlässigkeit für kritischste Infrastrukturen.
Die A700 Serie war für Anwendungen konzipiert, bei denen absolute Zuverlässigkeit und höchste Verfügbarkeit unter allen Umständen entscheidend waren. Dazu gehörten vor allem:
- Großflächige Telekommunikationszentralen
- Kritische USV-Systeme in Rechenzentren und Kernkraftwerken
- Sicherheits- und Überwachungssysteme von staatlicher oder militärischer Bedeutung
- Komplexe Energiesysteme in Öl- und Gasplattformen
- Anwendungen mit extremen Temperaturbedingungen und Langzeitbetriebsanforderungen
Die A700 Serie setzte Maßstäbe in Bezug auf die Lebensdauer von Bleibatterien. Sie wurde typischerweise mit einer Designlebensdauer von 18 Jahren und mehr bei 20°C (EUROBAT "Long Life Plus" oder "Super Long Life") beworben. Diese Batterien waren dafür ausgelegt, über fast zwei Jahrzehnte hinweg zuverlässig im Standby-Betrieb zu funktionieren, was sie zu einer idealen Wahl für langfristige Infrastrukturprojekte machte, bei denen der Austausch nur selten erfolgen sollte.
Die genauen Gründe für die Einstellung der Produktion einer so leistungsfähigen Serie können vielfältig sein. Oftmals hängt dies mit technologischen Weiterentwicklungen, der Einführung effizienterer Nachfolgemodelle oder Änderungen in der Marktnachfrage zusammen. Es ist möglich, dass neuere Batterietechnologien oder optimierte Varianten bestehender Serien (wie die A600 oder andere Spezialserien) die Leistung der A700 erreichen oder übertreffen konnten, möglicherweise sogar zu geringeren Herstellungskosten oder mit einem besseren Umweltprofil.
Eine direkte 1:1-Nachfolgeserie für die A700 wird in der Regel nicht explizit benannt, da technologische Entwicklungen meist zu einer Evolution bestehender Produktlinien führen. Die Exide Sonnenschein A600 Serie ist jedoch oft eine sehr gute und leistungsstarke Alternative, die ebenfalls eine extrem lange Lebensdauer und hohe Zyklenfestigkeit bietet (teilweise bis zu 20 Jahre Designlebensdauer für 2V-Zellen). Wie auch die A700-Serie basiert die A600-Produktlinie auf der Röhrchenplatten-Technologie.