Sonnenschein A400 Dryfit Gel-Batterien

Sonneschein Dryfit Gel-Batterien / Blei-Gel; A400 Blockbatterien und Frontterminal Batterien

Exide Dryfit Gel A400 Blockbatterien & Frontterminal-Batterien

Die Gel-Batterien der Baureihe A400 bietet Exide mit Blockspannungen von 6V und 12V an. Die Kapazitäten dieser Akkus erstrecken sich bei 12V von 5,5Ah bis 180Ah und betragen bei der 6V-Type 165Ah bei 10-stündiger Entladung. In vielfältige Einsatzbereichen sind diese Gel-Batterien, gerade auch wegen der Temperaturtoleranz, zu finden, aber auch in Sicherheitslichtanlagen, gerade die 5,5Ah bis 90Ah Produkte.
Bei Fragen zu Produktalternativen kontaktieren Sie uns bitte, z.B. per e-Mail oder auch geren telefonisch..

Unterschiede im Überblick

Merkmal A400 Blockbatterie A400 Frontterminal (FT)
Anschlusspole Oben auf dem Batteriedeckel An der Vorderseite (Frontanschluss)
Montage Klassisch, oft gestapelt Ideal für 19"/23" Schränke und Gestelle
Wartung Zugang von oben Einfacher Zugang zur Spannungsmessung
Platzbedarf Mehr Raum nach oben nötig Platzsparend bei geringer Bauhöhe
Typische Anwendung Allgemeine Stromversorgung Telekom, USV, Sicherheitsstromversorgung
Design Life Bis zu 12 Jahre („Long Life“) Bis zu 12 Jahre („Very Long Life“)



 

Häufige Fragen zur Exide Sonnenschein Dryfit A400 Gel-Serie

 

Die Exide A400 Gelbatterie ist eine Weiterentwicklung der A200 Serie und bietet eine noch höhere Zyklenfestigkeit und Lebensdauer. Sie ist speziell für anspruchsvolle Anwendungen mit häufigen und/oder tieferen Entladezyklen konzipiert. Während die A200 für "Long Life" im Standby-Betrieb ausgelegt ist, zielt die A400 auf eine erweiterte Zyklenlebensdauer ab, was sie besonders robust für den Einsatz in stark beanspruchten Systemen macht. Wie die A200 ist auch die A400 wartungsarm, gasdicht und auslaufsicher.

 

Die Exide A400 Gelbatterie ist prädestiniert für Anwendungen, die eine extreme Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Zyklenbetrieb erfordern. Dazu gehören:

  • Bahn- und Signaltechnik
  • BSV / ZSV: Besondere / Zentrale Stromversorgungen
  • Hochleistungs-Reinigungsmaschinen
  • Große Photovoltaik- und Solaranlagen mit hohem Energiebedarf und täglichen Lade-/Entladezyklen
  • Große Telekommunikations- und Industrieanlagen
  • Off-Grid-Systeme und autarke Stromversorgungen
  • Sicherheitslichtanlagen / Sicherheitsbeleuchtung
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) in kritischen Infrastrukturen
 

Der Hauptunterschied liegt in der Art, wie der Elektrolyt immobilisiert ist. Bei der Exide A400 Gelbatterie ist der flüssige Schwefelsäure-Elektrolyt durch die Zugabe von Kieselsäure in ein gelartiges Medium umgewandelt. Dies macht die Batterie extrem widerstandsfähig gegen Vibrationen, Temperaturschwankungen und Tiefentladungen und eliminiert das Risiko von Säureschichtung.

Bei einer AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) hingegen ist der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfasermatten ausgebildet. AGM-Batterien bieten ebenfalls eine gute Zyklenfestigkeit und sind auslaufsicher, neigen jedoch bei extrem tiefen Entladungen oder Überladung eher zu internen Problemen und sind empfindlicher gegenüber hohen Temperaturen als Gelbatterien. Die Gel-Technologie der A400 bietet in der Regel eine längere Lebensdauer und Robustheit im anspruchsvollen Zyklenbetrieb und ist die bevorzugte Wahl für Anwendungen mit hoher Zyklenzahl und hoher Betriebssicherheit.

 

Die Exide A400 Gelbatterie ist für eine außerordentlich lange Lebensdauer ausgelegt. Im Standby-Betrieb (Erhaltungsladung) erreicht sie typischerweise eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren (Eurobat-Klassifikation "Very Long Life"). Im anspruchsvollen Zyklenbetrieb hängt die Lebensdauer stark von der Entladetiefe (Depth of Discharge, DoD) ab. 

 

Ja! Die Exide A400 Gelbatterie zeigt eine gute Leistung über einen weiten Temperaturbereich. Sie ist robuster gegenüber Temperaturschwankungen als viele andere Batterietypen. Allerdings gilt auch hier: extreme Hitze (über 30°C) kann die Lebensdauer verkürzen, da chemische Reaktionen beschleunigt werden. Extreme Kälte (unter 0°C) verringert temporär die verfügbare Kapazität und die Leistung, ohne die Batterie dauerhaft zu schädigen, solange sie nicht tiefentladen wird. Für den optimalen Betrieb und die maximale Lebensdauer wird ein Betrieb im Bereich von 20°C bis 25°C empfohlen.