Batterie-Lexikon / Glossar B


Batterie, geschlossen
Geschlossene Batterien - Naßbatterien - haben einen Zugang, um destilliertes und entminerailisertes Wasser im Bedarfsfalle im Rahmen einer Batteriewartung nachzufüllen und, um so die Lebensdauer der Batterie zu erhalten und Schaden an der Batterie durch Wasserverbrauch zu vermeiden. Solche Akkumulatoren gibt es in den Ausführungen 2V-Zelle, 4V-Block, 6V-Block und 12V-Blockbatterie.


Batteriegestell
Zur Unterbringung von Batterieanlagen und zum effizienten Zugang, orientiert an den räumlichen Gegebenheiten in einem Batterieraum besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Aufstellungsarten der Batterien, auch nach der Art der Verschaltung, zu wählen. Je nach Verfügbarkeit des vorhandenen Platzes und der notwendigen Abstände bieten sich Stufengestelle, Ebenengestelle oder eine Kombination aus beidem an, sofern die Batterien nicht in einem Batterieschrank untergebracht werden sollen. Je nach Ausführung lassen sich die Gestelle stecken oder verschrauben. es handelt sich um beschichtete Stahlgestelle.
Wir konfigurieren solche Gestelle nach Anforderung unserer Kunden. Sonderlösungen sind durchaus auch realisierbar. Sofern Naßbatterien / geschlossene Batterien zum Einsatz kommen, ist auch die Lieferung einer Säurewanne möglich, in die das Gestell platziert werden kann.


Batterieleistungsschalter
Ein Batterieleistungsschalter ist ein elektrischer Schalter, der speziell für den sicheren Betrieb von Batterien konzipiert ist. Er dient dazu, den Stromkreis zu unterbrechen und somit die Batterie von anderen elektrischen Komponenten zu trennen.

Hauptfunktionen:

  • Sicherheit: Der Schalter verhindert Kurzschlüsse und Überlastungen, die zu Schäden an der Batterie oder anderen Komponenten führen könnten.
  • Wartung: Der Batterieleistungsschalter ermöglicht eine sichere Wartung und einen einfachen Austausch der Batterie durch Freischalten der Batterieanlage.
  • Isolation: Er trennt die Batterie vollständig vom restlichen elektrischen System, um Wartungsarbeiten sicher durchführen zu können.


Batterieschrank
Als Alternative zu einem Batteriegestell bietet sich die Unterbringung von Batterieanlagen in einem Batterieschrank an. Oft wird eine solche Lösung für Anwendungen wie Sicherheitsbeleuchtung oder USV-Anlagen verwendet. Da ein Batterieschrank gegenüber einer Gestelllösung eine geschlossene Einheit bildet, besteht trotz Lüftungsöffnungen die Möglichkeit von Wärmestau im verschlossenen Schrank, der durchaus auch zu einer nachhaltigen Schädigung der Batterieanlage führen kann, gerade dann, wenn der Batterieraum als solches wenig oder nicht klimatisiert ist.


Batterietest
Von einem Batterietest spricht man z.B. bei einem Selbsttest einer USV-Anlage oder Sicherheitslichtanlage in einem Turnus, der am Gerät eingestellt wird. Ein solcher Batterietest ist nicht zu verwechseln mit einem Batterietest im Rahmen eine Batterieanlagenwartung. Ein Batterietest wird idealerweise durch das Gerät protokolliert. Die Ergebnisse werden gespeichert und lassen sich jede nach Gerätefunktionalität abrufen, einsehen und ggfls. übertragen.


Batterie, verschlossen
Im Gegensatz zu geschlossenen Batterien haben verschlossene Batterien keine Revisionsöffnung, um destilliertes und entmineralisiertes Wasser nachzufüllen. Dies ist hier nicht notwendig. In die Kategorie der verschlossenen Batterien fallen z.B. AGM-Batterien und Gel-Batterien. Verschlossene Bleibatterien sind wartungsarm, da sie einer Kontrolle bedürfen, wie jede andere Batterie auch, was je nach Anwendung sogar vorgeschrieben ist.


Batterie, wartungsfrei
In unseren Augen gibt es keine wartungsfreien Batterien, lediglich wartungsarme Batterien. Auf jede (Blei-) Batterie können oder wirken äußere Einflüsse, beginnend vom Einsatzzweck (stationär oder mobil) über Batterietechnologie, Ladetechnik, Temperatur u.a.m. Dies macht eine Inspektion oder Wartung von Zeit zu Zeit oder in vorgegebenen Intervallen (z.B. nach Norm) notwendig. Daher sind diese Batterien nicht wartungsfrei sondern allenfalls wartungsarm.


Batterieüberwachung / Einzelbatterieüberwachung / Batteriemonitoring 
Für die Überwachung von Batterien hat sich vielerorts nicht nur einer der vorgenannten Begriffe eingebürgert, sondern es wird in diesem Zusammenhang auf von einem BACS®-System gesprochen. Es handelt sicher hierbei um eine Management-Technologie, um die Batterietemperatur, den Batterie-Innenwiderstand und die Stromspannung jeder einzelnen Batterie einer Batterieanlage kontinuierlich zu überwachen. Das ermöglicht einen besseren Überblick über den Zustand und die Leistung der Batterien, reduziert das Risiko für unerwartete Ausfälle durch ein Meldesystem und maximiert gleichzeitig die Laufzeit des Backup-Systems.


Blindleistung
Blindleistung ist die elektrische Leistung, die im Wechselstromkreis hin und her pendelt, ohne tatsächlich Arbeit zu verrichten. Sie ist unerwünscht, da sie zu Energieverlusten und einer höheren Belastung des Stromnetzes führt.Bei der Auswahl einer USV muss die Blindleistung berücksichtigt werden, um eine optimale Auslegung zu gewährleisten.