D
Batterie-Lexikon / Glossar D
Design Life
Designlebensdauer / Design Life ist ein Benchmarking-Wert, der die Leistungsfähigkeit einer Batterie unter optimalen Bedingungen über die Zeit angibt.Kriterium | Design Life | Gebrauchsdauer (Service Life) | EUROBAT-Klassifizierung |
---|---|---|---|
Definition | Erwartete Lebensdauer unter Laborbedingungen | Realistische Lebensdauer unter Einsatzbedingungen | Einteilung zur Vergleichbarkeit von Batterielebensdauern |
Messbasis | Herstellerangabe, Labortests optimale Temperatur (20/25°C), perfekte Ladung, keine Zyklen | Felddaten, Praxisbeobachtung Tatsächliche Betriebstemperatur, Lade-/Entladezyklen, Ladezustand, Wartung, Umwelteinflüsse. | Standardisierte Gruppen nach EUROBAT basierend auf 20°C im Standby-Betrieb. |
Typische Angabe | z. B. 5 Jahre 10 Jahre oder 12 Jahre | z. B. 3–10 Jahre je nach Einsatz | 3-5 Jahre ("General Purpose") 6-9 Jahre ("Standard Commercial") 10-12 Jahre ("Long Life") >12 Jahre ("Very Long Life") >20 Jahre ("Super Long Life") |
Zweck | Vergleichbarkeit von Batterietypen/Konstruktionen; obere Grenze der Lebenserwartung. | Realistische Planung von Batterieaustauschzyklen, TCO-Berechnungen. | Branchenstandard zur Klassifizierung und Kommunikation der Lebensdauer. |
Gültigkeit | Idealisierter Wert; weniger oft in der Praxis erreicht. | Praktischer, anwendungsbezogener Wert; variiert stark je nach Einsatz. | Einteilung von Herstellern für bestimmte Produktlinien. |
Verhältnis zueinander | Der Referenzpunkt, der von der EUROBAT-Klassifizierung kategorisiert wird. | Der tatsächlich erreichbare Wert, der oft unter der Design Life liegt. | Eine standardisierte Skala, um die Design Life zu benennen. |
Einflussfaktoren | Temperatur, Zellchemie, Ladeführung | Umgebung, Wartung, Nutzung, Ladezyklen | Anwendungskategorie, Produktqualität |
DC - Direct Current
DC ist die Abkürzung für Direct Current und steht auf Deutsch für Gleichstrom. Im Gegensatz zum Wechselstrom (AC), bei dem die Stromrichtung periodisch wechselt, fließt der Gleichstrom immer in dieselbe Richtung. Ob in einer Taschenlampe, einem Smartphone, einem Elektroauto oder in einer Batterie / einem Akku / einem Akkumulator, Batterien liefern immer Gleichstrom.
Degration, eletrochemische
s. Batteriealterung
DGR - Sonderbestimmung A67
Die DGR Sonderregel 67 ist eine spezielle Vorschrift im Rahmen der internationalen Luftverkehrsvorschriften für den Transport gefährlicher Güter (IATA Dangerous Goods Regulations, kurz DGR). Sie bezieht sich auf Batterien und legt spezifische Kriterien fest, unter denen bestimmte Batterien als auslaufsicher gelten können.
Was bedeutet das konkret?
- Auslaufsicherheit: Batterien, die die Anforderungen der Sonderregel 67 erfüllen, gelten als so robust, dass sie unter normalen Transportbedingungen keine Flüssigkeit verlieren / nicht auslaufen.
- Wichtigkeit: Diese Einstufung ist entscheidend für den Transport von Batterien im Flugzeug, da auslaufende Batterien ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können.
- Kriterien: Die Sonderregel 67 definiert genaue Prüfungen, die Batterien bestehen müssen, um als auslaufsicher eingestuft zu werden. Dazu gehören beispielsweise Vibrationstests und Druckdifferenzprüfungen.
- Auswirkungen: Wenn eine Batterie die Sonderregel 67 erfüllt, sind die Transportbestimmungen für sie oft weniger streng als für andere Batterien.
DoD - Depth of Discharge
Der Begriff DOD ist eine Abkürzung für Depth of Discharge und bedeutet auf Deutsch Entladetiefe.
Was bedeutet das konkret?
Man stelle sich eine Batterie wie einen vollen Wasserbehälter vor. Der DOD gibt an, wieviel Wasser (oder in hier Strom) aus dem Behälter/der Batterie entnommen wurde. Je mehr entnommen wird, umso leerer wird der Behälter/die Batterie.
Warum ist der DOD so wichtig?
- Lebensdauer der Batterie: Eine zu tiefe Entladung kann die Lebensdauer einer Batterie erheblich verkürzen. Es ist, als würde man einen Schwamm immer wieder komplett auswringen. Irgendwann verliert dieser seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen.
- Leistung: Eine tiefentladene Batterie liefert in der Regel weniger Leistung als eine voll geladene oder versagt total wegen der Tiefentladung.
Um die Lebensdauer einer Batterie zu maximieren, sollte man den DOD im optimalen Bereich halten. Dieser Bereich ist abhängig von der Batterietechnologie und wird in der Regel vom Hersteller angegeben, z.B. 80% bei AGM-Bleibatterien oder z.B. 50% bei Zyklenbatterien im Bereich Automotive..
Drehstrom / 3-Phasen-Strom / Kraftstrom
Drehstrom ist eine Form von elektrischem Wechselstrom, die in der Energieversorgung weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum einfachen Wechselstrom, den wir aus unseren Steckdosen entnehmen, besteht Drehstrom aus drei einzelnen Wechselströmen, die zeitlich versetzt zueinander fließen. Diese zeitliche Verschiebung beträgt jeweils 120 Grad.
Drehstrom ermöglicht eine effizientere Übertragung von elektrischer Energie über große Entfernungen, da die Verluste geringer sind als bei Gleichstrom oder einphasigem Wechselstrom. 3-Phasenanschlüsse (400V) finden sich z.B. bei der Anbindung von Sicherheitslichtanlagen oder USV-Anlagen an das AC-Netz, wobei der Ausgang bei diesen Geräten i.d.R. ein einphasiger Wechselstrom ist; 3-/1-phasig. Es gibt allerdings auch USV-Systeme mit einem 3-phasigen Ausgang; 3-/3-phasig.