Batterie-Lexikon / Glossar F
Flachplatte
Der Begriff Flachplatte (auch Gitterplatte) beschreibt die Bauart der positiven Elektrode in Bleibatterien. Bei FIAMM-Nassbatterien, wo dieser Begriff geprägt wurde, sind die beiden Technologien Flachplatte und Röhrchenplatte für unterschiedliche Anforderungsprofile optimiert. Hier eine grobe Gegenüberstellung:
Merkmal | Flachplatte (Gitterplatte) | Panzerplatte (Röhrchenplatte) |
---|---|---|
Konstruktion | Bleidioxid-Paste in gitterförmiger Bleilegierung, flache Platte mit großer Oberfläche | Bleidioxid in röhrchenförmigen Taschen aus Gewebe, befestigt an leitfähigem Stab |
Zyklenfestigkeit | Niedriger Materialverlust durch „Shedding“ bei Lade-/Entladezyklen | Sehr hoch Röhrchenstruktur schützt und stabilisiert die aktive Masse |
Lebensdauer (Standby) | Lang z. B. FIAMM OGi-Serie mit bis zu 15 Jahren | Sehr lang z. B. FIAMM OPzS-Serie mit 20 Jahren und mehr |
Hochstromfähigkeit | Sehr gut große Oberfläche ermöglicht schnelle Reaktion und hohe Kurzzeitströme | Gut aber eingeschränkter Elektrolytzugang, besser für längere Entladezeiten |
Anwendungsbereich | USV, Schaltanlagen, Notstrom Fokus auf schnelle Energieabgabe | Solaranlagen, Telekom, Signaltechnik Fokus auf zyklische Nutzung und lange Überbrückungszeiten |
FNC
FNC steht für Faserstruktur-Nickel-Cadmium – eine spezielle Batterietechnologie, die vor allem in stationären Anwendungen wie USV-Systemen, Bahntechnik, Industrie und Notstromversorgung eingesetzt wird.