Batterie-Lexikon / Glossar N
Naßbatterien
Naßbatterien - geschlossene Batterien - haben einen Zugang, um destilliertes und entminerailisertes Wasser im Bedarfsfalle im Rahmen einer Batteriewartung nachzufüllen und, um so die Lebensdauer der Batterie zu erhalten und Schaden an der Batterie durch Wasserverbrauch zu vermeiden. Solche Akkumulatoren gibt es in den Ausführungen 2V-Zelle, 4V-Block, 6V-Block und 12V-Blockbatterie.
Nennkapazität
Nickel-Cadmium / NiCd
NiCd steht für Nickel-Cadmium. Ein Nickel-Cadmium-Akkumulator ist eine wiederaufladbare Batterie (Sekundärbatterie), deren Elektroden aus Nickel (positiver Pol / Nickel(III)-oxidhydroxid (NiO(OH))) und Cadmium (negativer Pol / Cd) bestehen und die einen wässrigen, alkalischen Elektrolyten (meist Kaliumhydroxidlösung / KOH) verwendet. Die Nennspannung beträgt 1,2V. Vorteile und typische Eigenschaften dieser Zellen oder konfektionierten Akkus sind:
- Hochstromfähigkeit)
- Robustheit und Temperaturbeständigkeit
- Hohe Zyklenfestigkeit
- Dauerladefähigkeit / permanente Erhaltungsladung
- Unempfindlichkeit gegenüber Tiefentladung
"Gegen" diese Akkus sprichen:
- Memory-Effekt
- Geringe Energiedichte
- Hohe Selbstentladung
- Umweltbedenken (Cadmium)
NiCd-Akkupacks in der Sicherheitsbeleuchtung in Einzelbatterieleuchten
NiCd-Akkus bestehen aus Nickeloxidhydroxid als Pluspol und Cadmium als Minuspol, wobei Kaliumhydroxidlösung als Elektrolyt dient. Jede Zelle hat eine Nennspannung von etwa 1,2 Volt. Im Normalbetrieb, wenn die AC-Netzspannung vorhanden ist, wird der NiCd-Akkupack kontinuierlich geladen (Erhaltungsladung), um seine volle Kapazität aufrechtzuerhalten. Bei einem Stromausfall oder einer Störung schaltet das Notlichtgerät automatisch auf den Akkubetrieb um, und der Akkupack liefert die notwendige Energie, um die Leuchten für eine vorgeschriebene Dauer (z.B. 1 oder 3 Stunden) zu betreiben.
NiCd-Akkupacks zeichnen sich aus durch
- Robustheit und Langlebigkeit
- Zuverlässigkeit bei höheren Temperaturen
- Hohe Zyklenfestigkeit (Lade- und Entladezyklen)
- Gute Leistung bei Tiefentladung .
- Geringere Selbstentladung
- Sub-C: Eine häufig verwendete Größe für Kompaktheit und gute Kapazität.
- C-Zellen (Baby C): Größere Zellen mit höherer Kapazität.
- D-Zellen (Mono D): Die größten zylindrischen Zellen mit sehr hoher Kapazität.
- 2,4V (2 Zellen á 1,2V)
- 3,6V (3 Zellená 1,2V)
- 4,8V (4 Zellená 1,2V)
- 6,0V (5 Zellená 1,2V)
- 7,2V (6 Zellená 1,2V)
- 12,0V (10 Zellená 1,2V)
- Reihe: Die Zellen sind stehend nebeneinander angeordnet.
- Stab: Die Zellen sind in einer Stab- oder Säulenform gestapelt.
- Doppelreihe/-säule: Zwei Reihen oder Säulen von Zellen sind parallel oder nebeneinander angeordnet.
- Dreieck (Triangle): Eine dreieckige Anordnung von Zellen.
- Würfel/Block: Kompakte, oft geschrumpfte Anordnungen, die wie ein Block aussehen.
Die Akkupack-Anschlüsse können als
- Kabel mit offenen Enden
- Kabel mit Faston-Anschlüssen .
- Kabel mit spezifischen Steckern (z.B. Molex, AMP, JST oder andere)
- Lötahne (Z-Lötfahne, U-Lötfahne, o.ä)
ausgestaltet sein.
Nickel-Metalhydrid
Nickel-Metallhydrid-Akkus haben eine Nennspannung von etwa 1,2 Volt. Im Normalbetrieb, wenn die AC-Netzspannung vorhanden ist, wird der NiMH-Akkupack kontinuierlich geladen (Erhaltungsladung), um seine volle Kapazität aufrechtzuerhalten. Bei einem Stromausfall oder einer Störung schaltet das Notlichtgerät automatisch auf den Akkubetrieb um, und der Akkupack liefert die notwendige Energie, um die Leuchten für eine vorgeschriebene Dauer (z.B. 1 oder 3 Stunden) zu betreiben.
Gebräuchliche Zellgrößen sind:
- AAA .
- AA
- 4/3A
- Baby C
- Sub-C
Die Zusammensetzung der Akkupacks besteht z.B. aus
- 2,4V (2 Zellen á 1,2V)
- 3,6V (3 Zellená 1,2V)
- 4,8V (4 Zellená 1,2V)
- 6,0V (5 Zellená 1,2V)
- 7,2V (6 Zellená 1,2V)
- 12,0V (10 Zellená 1,2V)
- Stabform (Reihe)
- Doppel-Säule (Säulen geschrumpft)
- Pyramidenform
- sonstige: Einige Akkupacks haben flexible Verbinder zwischen den Zellen, um die Bauform zu variieren.
Die Akkupack-Anschlüsse können als
- Kabel mit offenen Enden
- Kabel mit Faston-Anschlüssen .
- Kabel mit spezifischen Steckern (z.B. Molex, AMP, JST oder andere)
- Lötahne (Z-Lötfahne, U-Lötfahne, o.ä)
ausgestaltet sein.
Notbeleuchtung
Notbeleuchtung ist ein Oberbegriff für den Ausfall der Allgemeinbeleuchtung (AC) bei komplettem Stromausfall (Blackout) oder teilweise Stromausfall. Darunter subsummieren kann man die Begriffe- Sicherheitsbeleuchtung und
- Ersatzbeleuchtung
- wo anzubringen,
- wie hell,
- wie lange
Notstrombatterie
Eine Notstrombatterie ist eine Batterie oder ein Batteriesystem, eine Batterieanlage bei mehreren verschalteten Notstrombatterien, dessen primäre Funktion darin besteht, bei einem Ausfall der primären Stromversorgung (Netzstrom, AC-Netz) die elektrische Energie für kritische Verbraucher möglichst unterbrechnungsfrei bereitzustellen. Sie dient dazu, die Betriebsbereitschaft von wichtigen Geräten und Systemen aufrechtzuerhalten oder ein sicheres Beenden von Prozessen oder Geräten zu ermöglichen.- Rechenzentren und Serverräume: Absicherung von
- Servern,
- Speichersystemen und
- Netzwerkkomponenten,
- Telekommunikation: Sicherstellung der Funktion von
- Basisstationen,
- Vermittlungsstellen und
- Notrufsystemen.
- Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen: Versorgung von
- lebenserhaltenden Geräten,
- Operationssälen (BSV und ZSV),
- Intensivstationen und
- Beleuchtung.
- Industrieanlagen: Absicherung von
- Steuerungen,
- Produktionsanlagen und
- Sicherheitssystemen,
- Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung: Beleuchtung von
- Flucht- und Rettungswegen,
- Notausgängen,
- Brandmeldern und
- Sicherheitsausrüstung
- öffentlichen Gebäuden,
- Bürokomplexen,
- Krankenhäusern,
- Versammlungsstätten,
- Parkhäusern,
- etc.
- Brandschutz- und Alarmierungsanlagen: Gewährleistung der Funktion von
- Brandmeldeanlagen,
- Sprinkleranlagen und
- Alarmsystemen.
- Verkehrsleitsysteme: Sicherung von
- Ampelanlagen,
- Bahnübergängen und
- Tunnelbeleuchtung.
- Stromversorgung für Gebäude (private/gewerbliche)