Batterie-Lexikon / Glossar O & P

 


OGi - Batterien

OGi-Batterien sind stationäre, wartungsarme Blei-Säure-Batterien, gefüllt mit flüssigem Elektrolyt. Der Name "OGi" steht dabei für:

  • O: Ortsfest (stationär)
  • Gi: Gitterplatte (bezieht sich auf die Bauart der positiven Platte)

Diese Batterien sind im Gegensatz zu VRLA-Batterien (AGM, Gel) nicht verschlossen, d.h. geschlossen. Das Design Life wird mit bis zu 15 Jahren angegeben.
 

Typische Anwendungsbereiche:

Aufgrund ihrer Eigenschaften sind OGi-Batterien ideal für Anwendungen, die hohe Ströme über kurze Entladezeiten (OPzS sind eher für lange Entladezeiten geeignet) liefern müssen und/oder eine zuverlässige Standby-Funktion über viele Jahre erfordern:

  • Bahn- und Signalanlagen: Zur Sicherung kritischer Infrastruktur im Verkehrsbereich.
  • DC-Stromversorgungssysteme in Kraftwerken: Zur Aufrechterhaltung der Steuerungs- und Überwachungssysteme.
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV-Anlagen): Dies ist ein Hauptanwendungsbereich, da sie bei einem Netzausfall schnell hohe Ströme für IT-Systeme, Rechenzentren oder medizinische Geräte liefern können.
  • Notstromaggregate (Dieselstart-Batterien): Sie dienen oft als zuverlässige Starterbatterien für große Notstrom-Dieselgeneratoren, die bei Stromausfall anspringen müssen.
  • Schaltanlagen: Zur Versorgung der Steuerung und Schutzeinrichtungen in elektrischen Schaltanlagen.
  • Sicherheitsbeleuchtung / Notbeleuchtung: In großen Gebäuden, Krankenhäusern oder Industrieanlagen zur Sicherstellung der Beleuchtung von Fluchtwegen und Sicherheitseinrichtungen.
  • Telekommunikationsanlagen: Für die Notstromversorgung von Basisstationen und Vermittlungsstellen.

Verfügbar sind diese Batterien u.a. von WETAC, Exide und Hoppecke.

 

OGiV - Batterien

OGiV-Batterien sind stationäre, wartungsarme Blei-Säure-Batterien, gefüllt Elektrolyt, das in einem Glasfasevlies (AGM-Batterie) gebunden ist.. Der Name "OGi" steht dabei für:

  • O:  Ortsfest (stationär)
  • Gi: Gitterplatte (bezieht sich auf die Bauart der positiven Platte)
  • V:  verschlossen, d.h., die Batterie ist ohne Zerstörung nicht zu öffnen.

Das Design Life variiert je nach Batteriekonzept zwischen 3-5 Jahre bis hin  zu Longlife und Very Longlife, d.h. >12 Jahre.

 

OCSM - Batterien

Die Classic OCSM Baureihe ist eine Weiterentwicklung der OPzS Baureihe, die die CSM-Technologie (Kupferstreckmetall) nutzt, welche im Jahre 1978 durch die HAGEN Batterie AG patentiert wurde. Dieses ursprünglich für U-Boot-Batterien entwickelte und genutzte Patent, wurde erfolgreich für stationäre Anwendungen angepasst, bei denen beachtliche Energieumwandlungen oder Entladungen im Kurzzeitbereich erforderlich sind.

Neben den positiven Röhrchenplatten, die sich durch enorme Stabilität und Robustheit auszeichnen, ist die Besonderheit der OCSM Baureihe die Verwendung eines Kupferstreckmetall-Gitters als Kern der negativen Elektrode. Die höhere Leitfähigkeit von Kupfer führt zu einem niedrigeren Innenwiderstand und liefert eine deutlich bessere Leistung bei der Entladung und Ladung der Batterie. Die Hauptanwendungen für OCSM Batterien sind Kraftwerke (für den Einsatz in Kernkraftwerken zugelassen), wichtige Energieanlagen und Projekte für Spitzenlastausgleich.

 

  • Besondere Hochstromeigenschaften – gesteigerte Leistungsabgabe
  • Sehr lange Brauchbarkeitsdauer im Erhaltungslade-betrieb, hohe Leistung und exzellente Zyklenfähigkeit – einzigartiges Design
  • Wartungsarm – kostensparend
  • Vollständig recycelbar – niedrige CO2-Bilanz
  • Nennkapazität 160 - 3480 Ah C10
  • 25 Jahre Design Life und Service Life bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C (80 % Restkapazität von C10)
  • Positive Röhrchenplatte und negative CSM (Kupferstreckmetall) Gitterplatten-Technologie
  • Doppelseparation durch mikroporöse und gewellte Separatoren
  • HAGEN-Patentpol gewährleistet eine elektrolytdichte Poldurchführung, Innengewindepole mit Kupfereinsatz
  • Container aus hochwertigen klarsichtigen Kunststoffen; getempert
  • Rückzündungshemmende Keramikstopfen gemäß DIN 40 740 auf Anfrage erhältlich
  • Auch trocken vorgeladen mit separatem Elektrolyt lieferbar
  • Abmessungen gemäß DIN 40746-1
  • Entspricht der deutschen Kernkraftnorm: KTA 1401 für die Herstellung und KTA 3703 für die Baureihe
  • Entwickelt unter Berücksichtigung der IEC 60896-11
  • Gasungsarm durch antimonarme Legierung < 3 % (DIN EN 50272-2)
  • Hergestellt in Europa, in unseren ISO 9001 zertifizierten Produktionsstätten

 



OPzS - Batterien: Ortsfete Panzerplatte Stationär 

verfügbar u.a. bei: Exide, Fiamm, Hoppecke.

OPzS-Akkumulatoren sind stationäre Blei-Säure-Batterien, gefüllt mit flüssigem Elektrolyt, die für eine sehr lange Lebensdauer, hohe Zyklenfestigkeit und lange Energieabgabe (im Gegensatz zu OGi-Akkus, konzipiert für hohe Stromabgabe) optimiert sind. 

OPzS steht für:

  • O: Ortsfest: Die Batterie ist für den festen Einbau an einem Standort gedacht (stationäre Anwendungen).
  • Pz: Panzerplatte (oder Röhrchenplatte): Hiermit ist Konstruktion der positiven Platten, die aus einer Reihe von Röhrchen oder "Panzern" bestehen.
  • S: Säure (oder flüssige Elektrolyt-Ausführung) – Zeigt an, dass es sich um eine Batterie mit flüssigem, verdünntem Schwefelsäure-Elektrolyten handelt.
Typische Anwendungsbereiche:

 

  • Solar- und Windenergieanlagen (Off-Grid und netzgekoppelt): OPzS Solar
  • Telekommunikationsanlagen:
    • Basisstationen und
    • Vermittlungsstellen
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) für kritische Infrastruktur:
    • große Rechenzentren,
    • Krankenhäusern / Kliniken (BSV / ZSV),
    • industriellen Anlagen, etc.
  • Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgungen:
    • öffentlichen Gebäuden,
    • Flughäfen,
    • Bahnhöfe, etc.
  • Bahn- und Signalanlagen
  • Kraftwerke und Energieverteilung
    • Notstromsysteme,
    • Schaltanlagen,
    • Steuerungssysteme, etc.


 

OPzV - Ortsfeste Panzerplatte Verschlossen

OPzV-Batterien sind stationäre Blei-Säure-Batterien, bei denen der Elektrolyt in einer Gelmasse gebunden ist (Gel-Batterien). Hier wird auch die Technologie der positiven Röhrchenplatten (Panzerplatten) genutzt. Sie gehören zur Kategorie der ventilregulierten Blei-Säure-Batterien (VRLA - Valve Regulated Lead Acid). Das Design Life der Batterien wird mit 18 - 20 Jahren angegeben, herstellerabhängig, (gemäß EUROBAT "Long Life") bei 20 °C im Erhaltungsladebetrieb..

Typische Anwendungsbereiche:

 

  • Solar- und Windenergieanlagen (Off-Grid und netzgekoppelt): OPzS Solar
  • Telekommunikationsanlagen:
    • Basisstationen und
    • Vermittlungsstellen
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) für kritische Infrastruktur:
    • große Rechenzentren,
    • Krankenhäusern / Kliniken (BSV / ZSV),
    • industriellen Anlagen, etc.
  • Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgungen:
    • öffentlichen Gebäuden,
    • Flughäfen,
    • Bahnhöfe, etc.
  • Bahn- und Signalanlagen
  • Kraftwerke und Energieverteilung
    • Notstromsysteme,
    • Schaltanlagen,
    • Steuerungssysteme, etc.
 

OSP.XC

Die OSP.XC ist eine verschlossene (ventilregulierte) Blei-Säure-Batterie mit Gel-Elektrolyt. Die Zelle ist für Hochstromanwendungen optimiert, die eine hohe Leistung über kurze Zeiträume (wenige Minuten) benötigen. 

OSP steht für "Optimized Stationary Power" – eine Bezeichnung für stationäre Energiespeicherlösungen.
XC bedeutet "Extended Capacity" oder "eXtra Capacity", was auf die erhöhte Leistungsdichte und optimierte Elektrodenstruktur hinweist.