Batterie-Lexikon / Glossar P
Parallelschaltung
Bei einer Parallelschaltung werden mehrere Batterien so miteinander verbunden, dass sich ihre Kapazitäten addieren, während die Spannung gleich bleibt. Das bedeutet: Der Pluspol einer Batterie wird mit dem Pluspol der nächsten verbunden und so weiter. Gleiches gilt für die Minuspole. Wichtig ist: Alle Batterien sollten identisch sein:- gleicher Batterietyp,
- gleiche Spannung,
- gleiche Kapazität,
- gleicher Ladezustand,
- gleiches Alter,
Plattenkorrosion
Die elektrochemische Zersetzung und Degradation der Gitterstrukturen der positiven Elektrode von Bleibatterien nennt man Plattkorrosion, ein natürlicher Alterungsprozeß in dem Akku. Dabei bildet sich Bleidioxid (PbO2), das gleiche Material wie die aktive Masse auf der positiven Platte. Das so neu gebildete Bleidioxid ist oft weniger porös und leitet schlechter als das ursprünglich in die Platte verbaute Material.
Plattenkorrosion tritt bei der Batterieverwendung auf, bei
- Dauerhafter Überladung oder zu hoher Ladespannung
- Erhöhten Temperaturen
- Falschem Ladeverfahren oder mangelhafter Ladespannungsregelung:
- Regelmäßige Tiefentladungen
- Verlust aktiver Masse: Das Gitter, das die aktive Masse halten soll, korrodiert und wird spröde. Es kommt zum Abplatzen aktiver Masse (Shedding) und lagert sich am Boden der Zelle als Schlamm ab.
- Erhöhung des Innenwiderstands: Das korrodierte Gittermaterial ist weniger leitfähig.:
- Mechanische Instabilität: Das Gitter wird geschwächt und kann sich verziehen oder brechen, was zu internem Kurzschluß führen kann.
Polarität
Polarität bezeichnet die Richtung des elektrischen Potentials.
Pluspol = positiver Pol (Elektronenmangel)
Minuspol = negativer Pol (Elektronenüberschuss)
Pluspol = positiver Pol (Elektronenmangel)
Minuspol = negativer Pol (Elektronenüberschuss)
Der Strom fließt im technischen Sinne vom Pluspol zum Minuspol auch wenn die Elektronen physikalisch in die entgegengesetzte Richtung wandern. Ohne korrekte Polarität kein Stromfluss – und mit falscher Polarität droht Kurzschluss oder Geräteausfall.
Polypropylen
Polypropylen (PP) ist ein äußerst beliebter Kunststoff für Batteriegehäuse und -deckel, ideal, da mechanisch stabil, chemisch beständig und gering im Gewicht, zudem leicht zu recyceln.
Positive Platte
PowerSafe Bleibatterien von Hawker Enersys
PowerSafe-Batterien sind hochwertige, ventilregulierte Blei-Säure-Batterien (AGM / VRLA), die speziell für kritische Energieanwendungen entwickelt wurden. Sie stammen vom Hersteller EnerSys (Hawker) und sind für ihre Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wartungsarmen Betrieb bekannt. Eingesetzt werden diese Produkte als Blockbatterien (Top-Terminal) und auch als Frontterminal-Batterien in großen und mittleren Batterieanlagen, wie auch z.B. in Reihenschaltung in 48V-Anlagen.
Vergleichstabelle: Hawker Enersys PowerSafe V-TT vs. V-FT
Merkmal | PowerSafe V-TT (Top-Terminal) | PowerSafe V-FT (Front-Terminal) |
---|---|---|
Anschlusstyp | Obenliegende Schraubanschlüsse (Top-Terminal) | Frontseitige Anschlüsse (Front-Terminal) |
Technologie | VRLA-AGM (Absorbent Glass Mat) | VRLA-AGM mit TPPL (Thin Plate Pure Lead) |
Kapazitätsbereich (C10) | 46 Ah – 518 Ah | 100 Ah – 190 Ah |
Lebensdauer (Eurobat) | Very Long Life – bis zu 12 Jahre | Long Life – bis zu 10 Jahre |
Gehäusematerial | Flammhemmendes ABS nach UL94 V-0 | Flammhemmendes ABS nach UL94 V-0 |
Montageart | Für Batterieschränke oder Gestelle | Für 19" und 23" Racks optimiert |
Wartung | Wartungsfrei, kein Wasser nachfüllen nötig | Wartungsfrei, kein Wasser nachfüllen nötig |
Besonderheiten | Sehr robuste Gehäusewände, hohe mechanische Stabilität | Kompakte Bauform, hohe Energiedichte, schnelle Installation |
Typische Anwendungen | Energieverteilung, Telekom, USV, Signaltechnik | 48V-Anlagen, Telekommunikation, IT-Infrastruktur, kompakte USV-Systeme |
Temperaturbereich | –30 °C bis +45 °C | –20 °C bis +50 °C |
Primärbatterie - Primärzelle
Eine Primärbatterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher, der chemische Energie einmalig in elektrische Energie umwandelt. Nach der vollständigen Entladung ist die Primärzelle / -batterie nicht mehr einsetzbar. Merkmale der Primärbatterie:
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Nicht wiederaufladbar | Einmalige Nutzung keine Ladezyklen möglich |
Sofort einsatzbereit | Kein Aufladen nötig direkt verwendbar |
Chemische Reaktion | Irreversibel Reaktion, die nicht rückgängig gemacht werden kann |
Geringe Selbstentladung | Lange Lagerfähigkeit ideal für selten genutzte Geräte |
Hohe Energiedichte | Viel Energie bei geringem Gewicht und Volumen |
PSoC - Partial State of Charge
PSoC steht für Partial State of Charge. ein Teil-Ladezustand einer Batterie. D.h, die Batterie ist nicht vollständig geladen.
Kurzüberblick:
Aspekt | Vorteil / Risiko |
---|---|
Schnellere Ladezyklen | Teilladung spart Zeit und Energie |
Effizienter Betrieb | Ideal für Anwendungen mit häufigen Lade-/Entladezyklen |
Sulfatierungsgefahr | Bleisulfatkristalle können sich bei unvollständiger Ladung dauerhaft ablagern |
Wartungsbedarf | Regelmäßige Vollladung oder spezielle Ladeverfahren nötig, um Schäden zu vermeiden |
Lebensdauer | Kann sinken, wenn Batterie nicht für PSoC-Betrieb ausgelegt ist |
Pure Lead - Reinblei-Batterien / Reinblei-Akkumulatoren
Pure Lead Batterien sind eine spezielle Form von AGM-Blei-Säure-Batterien, manchmal auch als Folgetechnologie der AGM-Batterien bezeichnet, bei denen die Elektroden aus hochreinem Blei (≥ 99,99 %) bestehen. Dennoch handelt es sich auch bei den Reinblei-Batterien um AGM-Akkus.
Vorteile gegenüber klassischen Bleiakkus
Merkmal | Pure Lead Batterie | Standard AGM Batterie |
---|---|---|
Energie-/Leistungsdichte | Hoch durch dünne Platten | Mittel |
Ladezyklen | Sehr hoch (hohe Zyklenfestigkeit) | Geringer |
Ladegeschwindigkeit | Schnell, hohe Ladeströme möglich | Begrenzte Ladeleistung |
Temperaturtoleranz | Bis zu 30°C ohne Lebensdauerverlust | Empfindlicher gegenüber Hitze |
Wartung | Wartungsfrei | Wartungsfrei |
Lebensdauer | Lang durch reduzierte Korrosion | Empfindlicher gegenüber Hitze |
Pure Power- Exide
Pure Power bezeichnet eine Produktserie von Exide Technologies. Diese Baureihe ersetzt ab Mitte 2025 die bis dato erfolgreichen, hochstromfähigen Anlagenbatterien der Serie Exide Sprinter.