Batterie-Lexikon / Glossar Q & R
Reihenschaltung
Die Reihenschaltung,auch Serienschaltung genannt, beschreibt das Verbinden von Batterien untereinander. Hierbei addiert sich die Spannung addiert und die Kapazität gleich bleibt.
- Die Pluspol einer Batterie wird mit dem Minuspol der nächsten Batterie verbunden.
- Der Strom fließt nacheinander durch alle Zellen.
- Das ergibt eine höhere Gesamtspannung.
Rekombinationsstopfen
s. Aquagen-Stopfen und / oder Keramiktrichterstopren
Restkapazität
s. Kapazität
Restladung
Von Restladung eine Batterie, engl. State of Charge - SoC, spricht man, wenn der aktuelle Ladezustand einer Batterie beschrieben wird. Es ist die Menge an Energie oder Ladung, die sich noch in der Batterie befindet und genutzt werden kann. Die Restladung wird üblicherweise als Prozentsatz (%) der gesamten nutzbaren Batteriekapazität angegeben. Auch die Angabe in Amperestunden (Ah) oder Wattstunden (Wh) ist möglich, um die absolute Energiemenge zu benennen, die noch entnommen werden kann.
Rettungszeichenleuchten
Eine Rettungszeichenleuchte ist Bestandteil der Sicherheitsbeleuchtung. Sie dient zur Beleuchtung von Flucht- und Rettungswegen sowie Notausgängen, um diese klar und eindeutig zu kennzeichnen. Insbesondere bei Ausfall der normalen Stromversorgung hat sie die Aufgabe, Personen im Notfall (z.B. Brand, Stromausfall) sicher aus einem Gebäude zu leiten.Röhrchenplatte
Röhrchenplatten werden auch Panzerplatten genannt. Sind eine besondere Konstruktionsform der positiven Elektroden bei bestimmten Blei-Säure-Batterien. Sie unterscheiden sich wesentlich von den einfacheren Gitterplatten, die z.B. in AGM- oder OGi-Batterien zum Einsatz kommen.
Ruhespannung
Die Ruhespannung einer Batterie, auch Leerlaufspannung oder Klemmenspannung im stromlosen Zustand genannt, ist die Spannung, die an den Polen der Batterie gemessen wird, wenn keine externe Last als Verbraucher angeschlossen ist und kein Strom fließt. Die Batterie befindet sich also weder im Lade- noch im Entladezustand. Die Ruhespannung gibt einen Hinweis auf den SOC, den Ladezustand der Batterie.
Rundzelle
Der Begriff Rundzelle stammt aus dem Bereicht der Conusmer-Batterien, aber auch aus dem Segment der Industriezellen. Er beschreibt eine zylindrisch geformte Batteriezelle, die in vielen Geräten und Anwendungen verwendet wird. Hierzu gehören beispielhaft Taschenlampen, Wanduhren, und viele andere Anwendungen mehr, auch Messgeräte. Je nach Messgerät können hier auch Industriezellen der Typen 14500, 17500, 18650, 21700, 26500 und andere zum Einsatz kommen.
Rückzündungshemmend
Bei Bleibatterien kann sich insbesondere beim Laden ein explosives Gasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas)bilden. Der Begriff „rückzündungshemmend“ beschreibt Maßnahmen, die verhindern sollen, dass ein Funke oder eine Flamme von außen in das Batterieinnere gelangt und es dort zu einer Explosion kommt. Rückzündungshemmung ist ein Konstruktionsmerkmal einer Batterie.