Batterie-Lexikon / Glossar T

 

TCO - Total Cost of Ownership

Der Begriff TCO, englisch für Total Cost of Ownership, bedeutet „Gesamtkosten des Eigentums“ und beschreibt alle Kosten, die mit dem Erwerb, dem Betrieb und der Entsorgung eines Produktes und / oder einer Dienstleistung verbunden sind. Die Erfassung der Kostenpositionen umschließt den kompletten Lebenszyklus, also
  • Anschaffungskosten: Kaufpreis, Installationskosten, Schulungen
  • Betriebskosten: Wartung, Energieverbrauch, Support, Updates
  • Folgekosten: Ausfallzeiten, Reparaturen, Ersatzteile
  • Entsorgungskosten: Recycling, Rückbau, Umweltauflagen


 

Temperaturkompensation

Die Temperaturkompensation ist eine notwendige und wichtige Methode, um die Lade- und Entladeprozesse von Batterien an die Umgebungstemperatur anzupassen. Sie sorgt dafür, dass Batterien effizient, sicher und langlebig arbeiten – selbst bei Hitze oder Kälte. Entsprechende Hinweise finden sich in den technischen Produktbeschreibungen (Datenblatt) einer Batterie. 


 

Temperaturüberwachung

Eine Temperaturüberwachung von Batterien oder Batterieanlagen ist ein wichtiger Bestandteil moderner Batterietechnologie und dem Betrieb von Batterieanlagen oder -systemen. Batterien sind temperatursensibel, und schon kleine Schwankungen können Leistung, Lebensdauer und Sicherheit massiv beeinflussen. S.a. Temperaturkompensation.




Tiefentladung

Wird eine Batterie so stark entladen, dass ihre Spannung unter die Entladeschlussspannung fällt, spricht man von Tiefentladung. Dann entstehen
  • Sulfatierung bei Bleiakkus (Kristallbildung im Inneren)
  • Kapazitätsverlust und Kurzschlussgefahr bei Lithium-Zellen
  • Korrosion
Was kann man dagegen tun?
  • Ladegeräte mit Tiefentladungsschutz verwenden
  • Regelmäßige Wartung der Batterie oder Batterieanlage mit Spannungsprüfung
  • Batteriemanagementsystem (BMS) nutzen
  • Abschaltautomatik bei kritischer Spannung implementieren oder einstellen


 

Traktionsbatterie

Von einer Traktionsbatterie oder Kleintraktionsbatterie spricht man, wenn eine Batterie speziell dafür ausgelegt ist, elektrische Energie für den Antrieb eines Fahrzeugs oder Gerätes bereitzustellen.
 
Typische Einsatzbereiche:
Anwendung Beispiele
Elektrofahrzeuge E-Autos, E-Busse, E-Motorräder, E-Transporter
Industrie & Logistik Gabelstapler, Flurförderzeuge (FTS), elektr. Ameisen, Hubwagen; Einsatz auch bei Hubbühnen
Reinigung Kehrmaschinen, Reinigungsmaschinen
Bahntechnik Batteriebetriebene Züge & Straßenbahnen
Freizeit & Mobilität E-Bikes, Rollstühle, Scooter, Golfcarts


 

transluzentes Gehäuse

Ein transluzentes Gehäuse ist ein Gehäusematerial, das lichtdurchlässig, aber nicht vollständig transparent ist. U.a. dienen solche Gefäße, um die Füllstandskontrolle der wässrigen Schwefelsäure bei Nasszellen / Naßbatterien zu ermöglichen.


 

TTPL

Bei der Thin Plate Pure Lead (TPPL)-Technologie  handelt es sich um eine relativ neue, spezielle Bauweise von Blei-Säure-Batterien, um diese deutlich leistungsfähiger und wartungsärmer als klassische Varianten zu machen. Die Elektroden bestehen hier aus sehr dünnen Bleiplatten, aus 99,99 %-igem Reinblei. Die dünnen Platten vergrößern die Reaktionsfläche und mach die Batterie in Verbindung mit dem hochreinen Blei leistungsfähiger. Somit ist es im Umkehrschluß möglich, in Standard-Batteriegehäusen mit weniger Bleigewicht eine gleiche Leistungsfähigkeit wie herkömmliche Bleibatterien zu erzielen.