Batterie-Lexikon / Glossar W


 

Walk-Behind-Maschinen

Walk-Behind-Maschinen führt man zu Fuß, statt darauf zu sitzen oder sie ferngesteuert zu bedienen. Eingesetzt werden sie u.a. in der Reinigungstechnik, z. B. als: Scheuersaugmaschinen für Böden in Supermärkten, Krankenhäusern oder Werkhallen oder als Kehrsaugmaschinen für Innen- und Außenbereiche.

 

wartungsarm oder wartungsfrei

Diese Begriffe beschreiben, wie viel Pflege eine Batterie während ihrer Lebensdauer benötigt – insbesonders im Hinblick auf das Nachfüllen von Wasser und die Kontrolle des Elektrolytstands, aber auch in Bezug auf ihren Allgemeinzustand und die Verwendung als solches. 

Wartungsarm bedeutet: Die Batterie ist so konstruiert, dass nur "selten" Wartung nötig ist. In bestimmten Fällen (z. B. bei hoher Belastung oder Hitze) kann ein Nachfüllen mit destilliertem Wasser erforderlich sein, wenn es sich um eine geschlossene Batterie handelt. Eine Wartung einer Batterie ist immer notwendig. Normen und Vorschriften sind für die Wartungsintervalle zu beachten, unabhängig von "besonderen" Wartungstätigkeiten, z.B. zur Temperaturkompensation.

Wartungsfrei bedeutet: Die Batterie ist versiegelt und so ausgelegt, dass kein Nachfüllen über die gesamte Lebensdauer nötig ist, also bei verschlossenen Batterien. Der Elektrolytverlust ist minimal, und es gibt keine Öffnungen zur Kontrolle, wohl aber Öffnungen zum Gasen (s. VRLA). Der Begriff wartungsfrei wird häufig bei verschlossenen Batterien verwendet. Eine Wartung einer Batterie ist immer notwendig. Normen und Vorschriften sind für die Wartungsintervalle zu beachten, unabhängig von "besonderen" Wartungstätigkeiten, z.B. zur Temperaturkompensation
.
 
Gegenüberstellung:
Merkmal Wartungsarm
s. Bemerkungen zuvor
Wartungsfrei
s. Bemerkungen zuvor
Wartungsbedarf turnusmäßig nötig
Normen und Richtliniern beachten
Herstellerhinweise beachten

Normen und Richtliniern beachten
Herstellerhinweise beachten
Wasser nachfüllen möglich? Ja, bei Bedarf, 
bei geschlossenen Batterien
Nein, nicht vorgesehen,
wenn AGM- oder Gel-Batterie
Säurestand kontrollierbar? Ja, über Verschlussstopfen Nein, da Batterie versiegelt /
verschlossen ist
Konstruktion Teilweise geöffnet
geschlossene Bauweise
Komplett geschlossen
verschlossene Bauweise
VRLA-Technologie
Elektrolytverlust Möglich bei starker Nutzung Sehr gering,
s. Rekombination
s. Gasung
Typische Batteriearten Klassische Blei-Säure-Batterien,
insbesondere Naßbatterien
AGM, Gel, Ca/Ca-Batterien
Wartungsintervall mindestens 1x pro Jahr mindestens 1x pro Jahr


 

Wechselstrom (AC)

Wechselstrom, auf Englisch Alternating Current (AC), ist eine Form von elektrischem Strom, bei der die Richtung des Stromflusses regelmäßig wechselt – meist in sinusförmiger FormDie Ladungsträger (Elektronen) bewegen sich abwechselnd vor und zurück, d.h. die Polarität der Spannung ändert sich periodisch, in Europa mit der typischen Frequenz von 50 Hertz, d.h. 50x Richtungswechsel pro Sekunde.
 
Vergleich Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC):
 
Merkmal Wechselstrom
(AC)
Gleichstrom
(DC)
Stromrichtung Wechselt regelmäßig Fließt konstant in eine Richtung
Quelle Steckdose, Generator Batterie, Akku
Anwendung Haushaltsgeräte, Industrie Elektronik, Mobilgeräte,
Notstromversorgung, USV-Anlagen
Übertragungsweite Gut über lange Distanzen Weniger effizient bei Fernleitung



 

Wirkleistung

Die Wirkleistung in einer USV-Anlage beschreibt die tatsächlich von den angeschlossenen Geräten aufgenommene Leistung. Sie wird in Watt (W) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie pro Sekunde in andere Energieformen umgewandelt wird (z.B. in Wärme, Licht oder mechanische Arbeit).

Im Gegensatz zur Scheinleistung (in VA), die die gesamte von der USV gelieferte Leistung angibt, berücksichtigt die Wirkleistung den Leistungsfaktor, der angibt, wie viel von der gelieferten Energie tatsächlich genutzt wird.


 

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad beschreibt, wie effizient Energie umgewandelt oder übertragen wird. Bei Batterien und USV-Systemen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) ist das besonders wichtig, da jede Umwandlung mit Verlusten verbunden ist.
Bei Batterien:
  • Lade-Wirkungsgrad: Verhältnis der gespeicherten Energie zur zugeführten Energie z. B. 90 %, d.h., 10 % gehen beim Laden verloren
  • Entlade-Wirkungsgrad: Verhältnis der abgegebenen Energie zur gespeicherten Energie z. B. 95 %, d.h., 5 % gehen beim Entladen verloren
  • Gesamtwirkungsgrad Batterie: z. B. 0,9 × 0,95 = 0,855, d.h., 85,5 % Gesamtwirkungsgrad
Bei USV-Anlagen:

Eine USV wandelt Strom mehrfach um: Netzstrom → Gleichstrom → Batterieladung → Wechselstrom für Verbraucher

  • Online-USV: Wandelt ständig Strom, das bedeutet: der Wirkungsgrad liegt bei ca. 94–97 %
  • Offline-/Line-Interactive-USV: Wandelt nur bei Netzausfall, das bedeutet: der Wirkungsgrad liegt bei bis zu 98 %

Die Verluste entstehen durch Gleichrichter & Wechselrichter, Batterieladeverluste und Standby-Verbrauch der Elektronik. Der Wirkungsgrad zeigt, wie viel Energie nicht verloren geht.