Inselanlagen

Batterien für Inselanlagen

Insellösungen - Autarke Stromversorgung mit Batterielösungen

5 OPzS 350 Blei-Säure-Batterie
Hawker OPzS Einzelzelle 5OPzS 350
2V 390Ah (C10) bei 1,8V/Z und 20°C
Preis auf Anfrage
Exide / Sonnenschein Solar S12/32G6
Exide / Sonnenschein Solar S12/32G6 12V 32Ah
Preis auf Anfrage
Exide Classic 5OPzS250LA 2V 260Ah
Exide Classic 5 OPzS 250 LA OPzS GuG 2 V 260 Ah
Preis auf Anfrage
Hoppecke 6OPzV420 2V 420Ah
Hoppecke 6 OPzV 420 2V 420Ah
nicht mehr erhältlich
Exide / Sonnenschein Solar S12/41A
Exide / Sonnenschein Solar S12/41A 12V 41Ah
Preis auf Anfrage
Exide Sonnenschein Classic OPzS Solar-Zellen,2V 450Ah
Exide Classic OPzS Solar 450 OPzS Solar Zelle 2V 450Ah
Preis auf Anfrage
6OPzS420 Blei-Säure-Akku
Hawker OPzS Einzelzelle 6OPzS 420
2V 468Ah (C10) bei 1,8V/Z und 20°C
Preis auf Anfrage
Exide Classic 5OPzS350LA 2V 350Ah
Exide Classic 5 OPzS 350 LA OPzS GuG 2V 380Ah
Preis auf Anfrage
Exide Classic 6OPzS300LA 6V 300Ah
Exide Classic 6 OPzS 300 LA OPzS Block GuG 6V 300Ah
Preis auf Anfrage
Exide / Sonnenschein Solar S12/60A
Exide / Sonnenschein Solar S12/60A 12V 60Ah
Preis auf Anfrage
7 OPzS 490 Blei-Säure-Akku
Hawker OPzS Einzelzelle 7OPzS 490
2V 546Ah (C10) bei 1,8V/Z und 20°C
 
Preis auf Anfrage
Hoppecke 7OPzV490 2V 490Ah
Hoppecke 7 OPzV 490 2V 490Ah
 
nicht mehr erhältlich
Hoppecke power.com SB 12V 50
Hoppecke power.com SB 12V 50
 
nicht mehr erhältlich
Hoppecke 6OPzV600 2V 600Ah
Hoppecke 6 OPzV 600 2V 600Ah
 
nicht mehr erhältlich
Exide Classic 6OPzS420LA 2V 455Ah
Exide Classic 6 OPzS 420 LA OPzS GuG 2V 455Ah
Preis auf Anfrage
6 OPzS 600 Blei-Säure-Akku
Hawker OPzS Einzelzelle 6OPzS 600
2V 660Ah (C10) bei 1,8V/Z und 20°C
Preis auf Anfrage
Exide / Sonnenschein Solar S12/85A
Exide / Sonnenschein Solar S12/85A 12V 85Ah
Preis auf Anfrage
Hawker Enersys SBS XL2V  Reinblei Akku
Hawker PowerSafe SBSXL970 12V 970Ah (C10) 1,8V/Z bei 20°C Kurzschlußstrom: 11540A Innenwiderstand: 0,18mOhm

 

Preis auf Anfrage
7 OPzS 700 Blei-Säure-Batterie
Hawker OPzS Einzelzelle 7OPzS 700
2V 817Ah (C10) bei 1,8V/Z und 20°C
Preis auf Anfrage
Exide Classic 7OPzS490LA 2V 530Ah
Exide Classic 7 OPzS 490 LA OPzS GuG 2V 530Ah
Preis auf Anfrage
Exide / Sonnenschein Solar S12/90A
Exide / Sonnenschein Solar S12/90A 12V 90Ah
Preis auf Anfrage
Exide / Sonnenschein Solar S12/130A
Exide / Sonnenschein Solar S12/130A 12V 130Ah
Preis auf Anfrage
8 OPzS 800 Blei-Säure-Batterie
Hawker OPzS Einzelzelle 8OPzS 800
2V 880Ah (C10) bei 1,8V/Z und 20°C
Preis auf Anfrage
Hoppecke 10OPzV1000 2V 1000Ah
Hoppecke 10 OPzV 1000 2V 1000Ah
nicht mehr erhältlich
Hoppecke 12OPzV1200 2V 1200Ah
Hoppecke 12 OPzV 1200 2V 1200Ah
nicht mehr erhältlich
26 bis 50 (von insgesamt 103)

Insellösungen bieten eine attraktive Alternative zur konventionellen Stromversorgung, insbesondere in Gebieten, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind oder in denen eine unabhängige Energieversorgung gewünscht ist. Das Herzstück solcher Systeme sind leistungsfähige Batteriespeicher, die überschüssige Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können. Die Energieerzeugung erfolgt häufig durch erneuerbare Energiequellen wie Solarzellen, PV-Anlagen oder (Klein-) Windkraftanlagen. Aber auch bei größeren Installationen kann durchaus ein BHKW (Block-Heizkraftwerk) Bestandteil der Lösung sein.
 

Der Lösungsansatz - Wie funktionieren Insellösungen?

Eine typische Insellösung besteht aus folgenden Komponenten:

  • Erzeuger: In der Regel PV-Module, Windkraftanlagen oder ein BHKW, wo der Strom produzieret wird.
  • Speicher: Hochleistungsbatterien, die den erzeugten Strom speichern.
  • Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom um, der für die meisten elektrischen Geräte benötigt wird.
  • Laderegler: Regelt den Ladevorgang der Batterie, um eine Überladung zu verhindern und um die Lebensdauer der Batterie zu maximieren.
  • Verbraucher: Alle elektrischen Geräte, die mit dem System betrieben werden sollen.

Der erzeugte Strom wird zunächst in der Batterie gespeichert. Bei Bedarf wird die gespeicherte Energie über den Wechselrichter in das Stromnetz der Insel eingespeist. Ein intelligentes Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass die Energie optimal genutzt wird und die Batterie stets ausreichend geladen ist.
Die Anforderungen und Ziele solcher Inselanlagen sind zunächst genau zu definieren, um nicht nur die größe des Systems auszulegen, sondern auch die einzusetzenden Technologien zu beschreiben und dabei auch perspektivitsch sich Flexibilitäten hinsichtlich der Systemmodifikation und / oder -erweiterung zu erhalten.

Beginnend mit einer (hybriden) USV-Lösung bis hin zu kleinen, mittleren und großen Container-Lösungen mit entsprechendem Batteriespeicher (aktuell: Bleibatterien, Lithium-Ionen-Speicher oder Lithium-Eisenphosphat-Speicher / LiFePo4) unter Einbezug der Energiequellen und Verbraucher, sowie des Energie-Managementsystems sind sehr viele Lösungsvarianten möglich, was auch eine intensive und gute Beratung / Planung einer Insellösung erfordert..

 

Vorteile von Insellösungen

  • Unabhängigkeit: Keine Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz
  • Umweltfreundlichkeit: Einsatz erneuerbarer Energien
  • Kosteneffizienz: Langfristig können Betriebskosten gesenkt werden, insbesondere in Gebieten mit hohen Strompreisen
  • Flexibilität: Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Anforderungen
  • Sicherheit: Stabile Stromversorgung auch bei extremen Wetterbedingungen
 

Anwendungsbereiche

  • Abgelegene Gebiete: Ferienhäuser, Berghütten, Campingplätze
  • Notstromversorgung: Industrieanlagen, Produktionsanlagen, etc. um temporär unter Rahmenbedingungen die Autarkie herzustellen
  • Mobile Anwendungen: Boote, Wohnmobile, elektrische Fahrzeuge
  • Entwicklungsländer: Elektrifizierung von ländlichen Gebieten
Batterie-Anlagenlösungen  finden Sie in dieser Kategorie. Auch bei Fragen zu einer umfassenden Insellösung kontaktieren Sie uns bitte. Wir sind Ihnen gerne behilflich.