- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
ELA-Anlage / Sprachalarmierung
Elektroakustische Anlagen
Eine ELA-Anlage (kurz für Elektroakustische Anlage) ist ein System, das dazu dient, Sprache und Musik in einem größeren Bereich zu übertragen. Ihr Hauptzweck ist die Beschallung von Personen in Gebäuden oder im Freien, entweder für Durchsagen, Hintergrundmusik oder als wichtiges Instrument bei der Evakuierung im Notfall.
Je nach Anwendungsbereich wird eine ELA-Anlage auch als:
- Durchsageanlage (für allgemeine Informationen)
- Beschallungsanlage (für Musik- und Audioübertragung)
- Sprachalarmierungsanlage (SAA), wenn sie für Gefahrenmeldungen und Evakuierungen nach strengen Normen wie der DIN VDE 0833-4 zertifiziert ist.
- Im englischen Sprachraum als Public Address (PA) System oder Voice Alarm System (VAS)
bezeichnet.
1 bis 7 (von insgesamt 7)
Hinweis:
Technische Anlagen / Anwendungen haben unterschiedliche Anforderungen. Bei der Wahl einer Batterie / eines Akkus ist letztlich durch den Anwender /Installateur zu prüfen, ob alle technischen Voraussetzungen und Anforderungen erfüllt sind.
Häufige Fragen zum Einsatz von Bleibatterien in ELA- / SAA-Anlagen
Batterien dienen als unterbrechungsfreie Notstromversorgung für ELA-Anlagen. Sie stellen sicher, dass die Anlage auch bei einem Ausfall des Hauptstromnetzes, zum Beispiel bei einem Brand oder einem Stromausfall, weiterhin zuverlässig funktioniert, um Durchsagen und Evakuierungsanweisungen zu ermöglichen.
Ja. Für Sprachalarmierungsanlagen (SAA), die als ELA-Anlagen in Gefahrensituationen eingesetzt werden, ist eine zuverlässige Notstromversorgung gesetzlich vorgeschrieben. Die Batterie muss sicherstellen, dass das System auch bei Netzausfall für einen bestimmten Zeitraum in vollem Umfang funktionsfähig bleibt.
Es werden fast ausschließlich ventilregulierte Blei-Säure-Batterien (VRLA) verwendet, insbesondere AGM-, seltener Gel-Batterien. Beide sind ideal, da sie wartungsarm und auslaufsicher sind. Dadurch können sie sicher in Schaltschränken installiert werden, ohne dass eine spezielle Belüftung wie bei Nassbatterien erforderlich ist. Auf Grund der kompakten Baumaße und der durchaus üblichen Unterbringung der Batterien in einem Rack oder entsprechendem Schrank, bieten sich besonders Frontterminal-Batterien für den Einsatz an.
Frontterminal-Batterien sind eine besonders geeignete Bauform für den Einsatz in ELA-Anlagen. Da die Anschlüsse an der Vorderseite der Batterie angebracht sind, wird die Installation und Wartung in engen Schaltschränken erheblich vereinfacht. Man hat schnellen Zugriff auf die Pole, ohne die Batterie aus dem Rack ziehen zu müssen, was die Handhabung sicherer und effizienter macht.
Frontterminal-Batterien ermöglichen es dem Wartungspersonal, Spannungs- und Widerstandsmessungen einfach von vorne durchzuführen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Kurzschlüssen oder Unfällen. In kritischen Sicherheitsanwendungen wie einer ELA-Anlage ist dies ein entscheidender Vorteil.