- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
USV - IT - Rechenzentrum
Die richtige Batteriewahl für USV-Anlagen
Die Batteriewahl für USV-Anlagen ist entscheidend für die Zuverlässigkeit, Effizienz und Lebensdauer der unterbrechungsfreien Stromversorgung. Eine USV-Anlage schützt kritische Systeme vor Netzausfällen, Spannungsschwankungen und Stromspitzen, indem sie eine stabile Energieversorgung gewährleistet. Die richtige Batterietechnologie beeinflusst die Autonomiezeit, die Ladezyklen und die Gesamtkosten der Anlage.Wenn früher OPzV- oder OPzS-Akkumulatoren eine USV-Anlage mit DC-Strom versorgten, sind heute eher AGM-Batterien, hier zunehmend als Reinblei-Batterien, die erste Wahl.
Wichtige Auswahlkriterien für die Bestimmung der Batterien sind
die Kapazität (Ah) der Batterien, die sich an der geforderten Autonomiezeit / Überbrückungszeit der USV.orientiert,
die Zwischenkreisspannung, die die Effizienz und die Anzahl der Batterieblöcke.bestimmt
die Temperaturbeständigkeit der Batterien, beeinflußt durch räumliche Gegebenheiten des Aufstellortes
die Lebensdauer der Batterien, d.h. der geplante Einsatz von z.B. 3-5 Jahresbatterien, 10-12 Jahresbatterien oder 12+ Jahresbatterien
den Platzbedarf der Batterien, also die Verwendung von Batteriezellen, Blockbatterien oder: Frontterminal-Batterien
Zur Auslegung von Batterieanlagen wird auf die Leistungsdaten der Batterien zurückgegriffen, die in den Technischen Produktdatenblättern aufgeführt sind. Hilfreich auch sind softwarebasierte Auslegungsprogramme, die u.a. auch für die Konfiguration des Verbindermaterials der Batterien, der Batterieschränke oder Batteriegestelle mit oder ohne erforderliche Säurewanne zur Verfügung stehen.
26 bis 50 (von insgesamt 237)