
Fiamm SDH 13
2V-Zellen mit 15 Jahren Lebensdauer, perfekt für sehr anspruchsvolle Anwendungen.
Die Serie SD ist eine Bleibatterie mit freier Säure, die FIAMM nach den Anforderungen hinsichtlich hoher Energiemengen in kürzester Zeit entwickelt hat. Zu den häufigsten Anwendungen gehören die Bereiche Telekommunikation, industrielle USV für Versorgungsunternehmen und Industrie, Eisenbahnen sowie Erdölförderung und Raffinerien. Die Serie SD zeichnet sich durch Ihre Flachplatten-Technologie aus.Die SD-Serie besteht aus 2V-Zellen mit einer Kapazität von 80Ah bis 400Ah bei 10-stündiger Entladung, einer Entladeschlußspannung von 1,8V/Zelle bei 20°C.
Die SDH-Serie besteht aus 2V-Zellen mit einer Kapazität von 480Ah bis 2.320Ah bei 10-stündiger Entladung, einer Entladeschlußspannung von 1,8V/Zelle bei 20°C.
Fiamm SDH 13
2V 480Ah (C10) 1,8V/Z bei 20°C
geschlossene Batterie mit flüssigem Elektrolyt
Flachplatte - OGi-Design
Maße (LxBxH): 145x206x710mm
Gewicht: 43,9kg
Anwendungsgebiete:
- Telekommunikation- USV-Anlagen
- Rechenzentren
- Energieversorgung
- Industrie
- Öl- & Gasindustrie
oder rufen Sie uns an unter (0234) 52 999-0.
Angabe | Wert |
---|---|
Hersteller | Fiamm |
Artikelnr. Hersteller | SDH 13 |
Spannung (V) | 2V |
Kapazität (mAh bzw. Ah) | 480Ah (C10) 1,8V/Z nei 20°C |
Länge VE (mm) | 145 |
Breite VE (mm) | 206 |
Höhe VE (mm) | 710 |
Gewicht (kg) | 43,9 |
Elektrochem. System | geschlossene Batterie |
eClass 6.0 | 27-05-01-01 |
eClass 6.0 Bezeichnung | Einzelzelle, Blockbatterie |
Das Sicherheitsdatenblatt (MSDS) in deutsch finden Sie hier unter diesem LINK.
Sie haben Fragen zum Produkt, zu Anwendungsmöglichkeiten, zur Auslegung einer Batterieanlage
und den Leistungsdaten eines 2V-Akkus der SD SDH-Reihe? Wir informieren Sie gerne. Sie erreichen uns per e-Mail oder auch telefonisch unter (0234) 52 999-0.
Häufige Fragen zu Fiamm SD SDH - Naßbatterien
Ein Fiamm SD oder SDH 2V-Zelle ist ein klassische Blei-Säure-Batteriezelle mit flüssigem Elektrolyt, die für stationäre Anwendungen mit hoher Strombelastung und langer Lebensdauer konzipiert ist. Die Bauweise basiert auf der OGi-Technologie („Ortsfeste Gitterplatten“) und ist besonders robust und wartungsarm.
OGi-Zellen werden vielfach eingesetzt, wo in sehr kurzer Zeit viel Energie zur Verfpgung gestellt werden muß, z.B.
- industrielle USV-Systeme,
- Energieversorger,
- Öl- und Gasindustrie, etc.
Bei sachgemäßer Wartung und Betriebsführung erreichen OGi-Zellen ein Design Life von bis zu 15 Jahren bei 20 °C Umgebungstemperatur.
Im Gegensatz zu wartungsfreien (i.S. kein Wasser nachfüllen) Gel- oder AGM-Batterien erfordern OGi-Zellen regelmäßige Wartung. Der wichtigste Punkt ist das Nachfüllen von destilliertem Wasser, da während des Betriebs und insbesondere beim Laden Wasserstoff und Sauerstoff gasen. Die Häufigkeit hängt von der Belastung und Temperatur ab, kann aber mehrmals jährlich notwendig sein. Als Stichwort sei hier noch die Belüftung des Batterieraumes genannt.
OGi-Zellen bieten mehrere spezifische Vorteile:
- Sehr lange Lebensdauer: Sie übertreffen oft die Lebensdauer von VRLA-Batterien (AGM / Gel).
- Geringere Empfindlichkeit gegenüber Überladung: Sie tolerieren höhere Ladespannungen besser, was zur Elektrolytdurchmischung beiträgt und Sulfatierung entgegenwirkt.
- Visualisierbarer Elektrolytstand: Der Säurestand kann optisch überprüft werden, und die Säuredichte gibt Aufschluss über den Ladezustand.
- Robuste Bauweise: Entwickelt für den langfristigen, zuverlässigen Einsatz in rauen industriellen Umgebungen.