Batterie-Lexikon / Glossar A

 

A200 Exide Sonnenschein Gelbatterien

Die Exide Sonnenschein A200 ist eine Baureihe von wartungsarmen Gel-Batterien mit sogenannter dryfit-Technologie, die speziell für kleine, universelle Anwendungen entwickelt wurde. Die Produktion dieser Baureihe wurde von Exide eingestellt.
 
Technische Merkmale:
  • Technologie: Gel-Blei-Akku mit dryfit-Elektrolytbindung
  • Kapazitätsbereich: 1 Ah bis 6,5 Ah
  • Spannungen: 4V, 6V, 8V und 12V Varianten verfügbar
  • Design Life: ca. 5 Jahre bei normaler Nutzung
  • Zyklenfestigkeit: ca. 400 Lade-/Entladezyklen nach IEC 896-2
  • Gehäusematerial: Robustes ABS-Kunststoff
  • Tiefentladesicher: gemäß DIN 43 539 T5



A400 Exide Sonnenschein Gelbatterien

Die Exide Sonnenschein A400 ist eine hochwertige Baureihe von wartungsarmen Gel-Batterien mit der bewährten dryfit®-Technologie, die sich besonders für stationäre Anwendungen mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Lebensdauer eignet.

Technische Merkmale:
  • Technologie: VRLA-Gel-Batterie (ventilreguliert, Elektrolyt in Gel gebunden)
  • Kapazitätsbereich: 5,5 Ah bis 180 Ah
  • Spannung: 6V und 12V Modelle verfügbar
  • Design Life: bis zu 12 Jahre, bei größeren Modellen sogar 15 Jahre
  • Zyklenfestigkeit: ca. 600 Lade-/Entladezyklen
  • Gehäusematerial: ABS oder Polypropylen, je nach Modell
  • Anschlüsse: Varianten wie A-Pol, F-M10, G-M5/G-M6, SR-6.3
Typische Einsatzbereiche:
  • USV-Systeme (unterbrechungsfreie Stromversorgung)
  • Telekommunikation und Sicherheitsbeleuchtung
  • Bahntechnik, Gefahrenmeldetechnik, Verkehrstechnik
  • Photovoltaik- und Solaranlagen
 

A500 Exide Sonnenschein Gelbatterien

Die Exide Sonnenschein A500 ist eine vielseitige Baureihe von wartungsfreien Gel-Batterien mit der bewährten dryfit®-Technologie, die sich seit über 30 Jahren in unterschiedlichsten Anwendungen weltweit bewährt hat. Die Baureihe wurde in der Vergangenheit in der Produktvielfalt reduziert.
 
Technische Merkmale:
  • Technologie: VRLA-Gel-Batterie mit in Gel fixiertem Elektrolyt
  • Kapazitätsbereich: ca. 1,2 Ah bis 200 Ah
  • Spannung: verfügbare Modelle nur noch auf Basis 12V; früher als 2V, 4V, 6V, 8V und 12V.
  • Design Life: 6–9 Jahre gemäß EUROBAT-Klassifikation („General Purpose“)
  • Zyklenfestigkeit: sehr gute Lade-/Entladeeigenschaften
  • Gehäusematerial: ABS oder Polypropylen, je nach Modell
  • Zulassungen: UL-zertifiziert, viele Modelle mit VdS-Zulassung
Eigenschaften:
  • Wartungsarm – kein Nachfüllen von Wasser nötig
  • Tiefentladesicher – zuverlässige Energieversorgung auch bei längerer Entladung
  • Robustes Design – widerstandsfähig gegen mechanische und thermische Belastung
  • Umweltfreundlich – vollständig recyclebar, geringe CO₂-Emission
  • Gasungsarm – durch innere Gasrekombination


A600 - OPzV Exide Sonnenschein Gelbatterien

Die Exide Sonnenschein A600 ist eine Premium-Baureihe von wartungsfreien Gel-Batterien mit dryfit®-Technologie, die speziell für anspruchsvolle stationäre Anwendungen entwickelt wurde – und sich seit Jahrzehnten weltweit bewährt.
 
Technische Merkmale:
  • Technologie: VRLA-Gel-Batterie mit Röhrchenplatten (OPzV)
  • Kapazitätsbereich: 100 Ah bis 3300 Ah bei 2V-Zellen
  • Spannung: Modelle mit 2V, 6V und 12V verfügbar
  • Design Life:
    • bis 15 Jahre bei 6V-Blöcken und 12V-Blöcken
    • bis 20 Jahre bei 2V-Zellen
  • Gasungsarm: durch innere Gasrekombination – ideal für Innenräume
  • Gehäusematerial: Standard oder flammhemmend (UL 94-V0)

Typische Anwendungen:
  • Telekommunikation und Mobilfunktechnik
  • Sicherheitsbeleuchtung,
    Gefahrenmeldetechnik,
    Bahntechnik
  • Stromerzeugung und -verteilung
  • USV-Systeme



A700 Exide Sonnenschein Gelbatterien

Die Exide Sonnenschein A700 war eine leistungsstarke Baureihe von wartungsfreien Gel-Batterien mit der bewährten dryfit®-Technologie, die speziell für Anwendungen mit hohem Strombedarf und hoher Zuverlässigkeit entwickelt wurde. Die Produktion dieser Serie wurde von Exide eingestelt.

Technische Merkmale:
  • Technologie: VRLA-Gel-Batterie (ventilreguliert, Elektrolyt in Gel gebunden)
  • Kapazitätsbereich: 21 Ah bis 280 Ah (C10)
  • Spannung: Modelle mit 4V und 6V
  • Design Life: ≥12 Jahre gemäß EUROBAT („Very Long Life“)
  • Gehäusematerial: Polypropylen (PP), robust und recyclebar
  • Plattentechnologie: Dicke Gitterplatten aus Blei-Calcium-Legierung für hohe Korrosionsbeständigkeit
  • Gasungsarm: durch Gasrekombination



ABS-Gehäuse

ABS ist ein sogenanntes Copolymer aus drei Monomeren – Acrylnitril, Butadien und Styrol – und vereint deren Vorteile: Festigkeit, Elastizität und Verarbeitbarkeit. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist ein vielseitiger, schlagfester und chemikalienbeständiger Thermoplast, der häufig für Batteriegehäuse, Elektrogeräte und industrielle Anwendungen verwendet wird.

Eigenschaften von ABS-Gehäusen
  • Hohe Schlagfestigkeit – widersteht mechanischen Belastungen und Vibrationen
  • Gute Chemikalienbeständigkeit – resistent gegen Öle, Fette und verdünnte Säuren
  • Temperaturbeständig – typischer Einsatzbereich von –20 °C bis +60 °C
  • Formstabil & leicht – ideal für präzise Gehäuseformen und einfache Montage
  • Isolierend – gute elektrische Isolation für elektronische Komponenten
  • Optional flammhemmend – je nach Ausführung nach UL 94 V-0 klassifiziert
Typische Einsatzbereiche
  • Batteriegehäuse – z. B. bei AGM- oder Gelbatterien
  • Elektronikgehäuse – Router, Netzteile, Steuergeräte
  • Medizintechnik – Instrumentengehäuse, Diagnostikgeräte
  • Industrie & Automation – Sensorgehäuse, Steuerboxen, Klemmenkästen



AC

AC steht für Alternating Current und bedeutet Wechselstrom (AC). Es handelt sich um eine Form von elektrischem Strom, bei dem die Richtung der Elektronen periodisch und in regelmäßigen Abständen wechselt. Im Gegensatz dazu fließt Gleichstrom (DC) immer in dieselbe Richtung.

Die charakteristische Eigenschaft von Wechselstrom ist seine Frequenz, die in Hertz (Hz) angegeben wird. In Europa beträgt diese Frequenz typischerweise 50 Hz, was bedeutet, dass der Strom 50 Mal pro Sekunde seine Richtung ändert (also 100 Polungswechsel). Die Spannung und der Strom folgen dabei einer Sinuswelle.



AGM

Eine AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat), genauer ein AGM-Bleiakkumulator, ist eine ventilregulierte Blei-Säure-Batterie (VRLA-Technologie), bei der der Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden ist. Diese Batterietyp unterscheidet sich von einer GEL-Batterie (Elektrolyt in einer Gelmasse gebunden) oder einer Naßbatterie mit flüssigem Elektrolyt. AGM-Batterien werden auch als verschlossene Batterien bezeichnet.
  • Der Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) wird in einem saugfähigen Glasvlies gehalten.
  • Dieses Vlies trennt die positiven und negativen Platten und verhindert Auslaufen.
  • Die Batterie arbeitet mit einem geschlossenen Kreislauf, wodurch entstehende Gase rekombiniert werden und kein Wasserverlust (verschlossener Akku) entsteht
 

Akku / Akkumlator

Ein Akkumulator, von accumulator (aus dem lateinischen = Sammler), – auch umgangssprachlich Akku genannt – ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher. Dieser nimmt elektrische Energie auf elektrochemischer Basis auf, speichert diese und gibt die Energie bei Bedarf wieder ab. Die Aufnahme der Energie nennt man Laden. Elektrochemische Basis meint, daß die elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird. Bei der Entnahme von elektrischer Energie verläuft der Prozess entgegengesetzt und die chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Dieser Prozeß des Wandelns und Speicherns von Energie kann vielfach erfolgen und wird durch den Aufbau des Akkumukators und die Ausrichtung auf den Verwendungszweck bestimmt; also z.B. zyklische, Standby- oder Hochstromanwendungen). Das Leistungsvermögen des Akkus wird in Watt (W) oder Wattstunden (Wh) oder durch Angabe der Kapazität in Ampere (A) oder Amperestunden (Ah) angegeben. Weitere Parameter zur Beschreibung des Leistungsvermögens des Akkus sind die Parameter Temperatur und Entladeschlußspannung.

Aktuell häufig verwendete Akku-Typen:
Typ Spannung/Zelle Elektrolyt Besonderheiten
Bleiakkumulator ca. 2 V 20-40 %ige verdünnte Schwefelsäure
(H₂SO₄)
robust, günstig,
schwer
Nickel-Metallhydrid (NiMH) ca. 1.2 V 20 %ige Kaliumhydroxid-Lösung
(KOH) / Kalilauge
kein Memory-Effekt,
gute Energiedichte
Nickel-Cadmium (NiCd) ca. 1,2V 20 %ige Kaliumhydroxid-Lösung
(KOH) / Kalilauge
nur noch in Industrieanwendungen,
gute Energiedichte
Lithium-Ionen (Li-Ion) ca. 3.6–3.7 V Flüssige Elektrolyte,
Gel-Elektrolyte,
Festkörper-Elektrolyte
hohe Energiedichte,
leicht, empfindlich



Akkupack

Die gängigsten Akkupacks werden für Akkus der Technologien
  • NiCd (Nickel-Cadmium=,
  • NiMH (Nickel-Metall-Hydrid) und
  • Lithium (Lithium-Ionen)
konfektioniert.

Ein NiCd-Akkupack ist eine Kombination mehrerer Nickel-Cadmium-Zellen, die elektrisch miteinander verbunden sind, um eine höhere Spannung, Kapazität oder Leistungsfähigkeit zu erzielen. Diese Packs sind besonders robust und eignen sich für Anwendungen mit hohem Strombedarf, extremen Temperaturen oder häufigen Ladezyklen.

 
Eigenschaften von NiCd-Akkupacks:
  • Zellenspannung: ca. 1,2 V pro Zelle
  • Schaltung: Seriell (Spannung ↑), Parallel (Kapazität ↑), oder kombiniert
  • Gehäuse: Schrumpfschlauch, Kunststoff oder Metall
  • Ladeverhalten: Memory-Effekt möglich, aber bei richtiger Pflege langlebig
  • Temperaturbereich: zuverlässig von –20 °C bis +50 °C
  • Typische Anwendungen: Elektrowerkzeuge, Notbeleuchtung / Einzelbatterieleuchten, Medizintechnik, Bahntechnik
Variantenübersicht von NiCd-Akkupacks:
Konfiguration Zelltyp Spannung
(typisch)
Kapazität
(typisch)
Anwendung
1s1p 1× AA 1.2 V 0.8–1.2 Ah Kleingeräte, Sensoren
2s1p 2× AA 2.4 V 0.8–1.2 Ah Zahnbürsten, Fernbedienungen
3s1p 3× AA 3.6 V 0.8–1.2 Ah Spielzeuge, Funkgeräte
4s1p 4× AA 4.8 V 0.8–1.2 Ah LED-Leuchten, Modellbau
5s1p 5× AA 6.0 V 0.8–1.2 Ah Steuerungen, Werkzeuge
6s1p 6× AA 7.2 V 0.8–1.2 Ah RC-Modelle, Akkuschrauber
10s1p 10× AA 12.0 V 0.8–1.2 Ah Notbeleuchtung, Medizintechnik
10s2p 20× AA 12.0 V 1.6–2.4 Ah Elektrowerkzeuge, Solarspeicher
6s1p (D-Zellen) 6× D 7.2 V 4.0–5.0 Ah Notstromsysteme, Industrieanlagen
10s1p (Sub-C) 10× Sub-C 12.0 V 1.8–2.5 Ah Akkuschrauber, RC-Fahrzeuge
Hinweis:
Die tatsächliche Spannung hängt vom Ladezustand ab. Die Konfiguration wird als „s“ für Serie und „p“ für Parallel angegeben.
In der Notbeleuchtung / Sicherheitsbeleuchtung, verbaut in Einzelabtterieleuchten, finden sich unterschiedliche NiCd-Akkupacks.

Ein NiMH-Akkupack ist eine Kombination mehrerer Nickel-Metallhydrid-Zellen, die elektrisch miteinander verbunden sind, um eine höhere Spannung, Kapazität oder Leistung zu erzielen. Diese Packs sind besonders beliebt für Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit, Umweltfreundlichkeit und robuste Ladeeigenschaften gefragt sind.
 
Eigenschaften von NiMH-Akkupacks:
  • Zellenart: NiMH-Rundzellen (z. B. AA, AAA, Sub-C)
  • Spannung pro Zelle: ca. 1,2 V
  • Schaltung: Seriell (Spannung ↑), Parallel (Kapazität ↑), oder kombiniert
  • Gehäuse: Schrumpfschlauch, Kunststoff oder Metall
  • Ladeverhalten: Kein Memory-Effekt, aber empfindlich gegenüber Überladung
  • Typische Anwendungen: Elektrowerkzeuge, Modellbau, Medizintechnik, Notbeleuchtung / Einzelbatterieleuchten
 
Variantenübersicht von NiMH-Akkupacks:
Konfiguration Zelltyp Spannung
(typisch)
Kapazität
(typisch)
Anwendung
1s1p 1× AA 1.2 V 2.0–2.7 Ah Kleingeräte, Fernbedienungen
2s1p 2× AA 2.4 V 2.0–2.7 Ah Zahnbürsten, Sensoren
3s1p 3× AA 3.6 V 2.0–2.7 Ah Spielzeuge, Funkgeräte
4s1p 4× AA 4.8 V 2.0–2.7 Ah LED-Leuchten, Modellbau
5s1p 5× AA 6.0 V 2.0–2.7 Ah Werkzeuge, Steuerungen
6s1p 6× AA 7.2 V 2.0–2.7 Ah RC-Modelle, Akkuschrauber
10s1p 10× AA 12.0 V 2.0–2.7 Ah Notbeleuchtung, Medizintechnik
10s2p 20× AA 12.0 V 4.0–5.4 Ah Elektrowerkzeuge, Solarspeicher
Hinweis:
Die tatsächliche Spannung hängt vom Ladezustand ab. Die Konfiguration wird als „s“ für Serie und „p“ für Parallel angegeben.
In der Notbeleuchtung / Sicherheitsbeleuchtung, verbaut in Einzelabtterieleuchten, finden sich unterschiedliche NiMH-Akkupacks. 

Ein Lithium-Ionen-Akkupack ist eine Zusammenstellung mehrerer einzelner Akkuzellen, die elektrisch miteinander verbunden und meist in einem Gehäuse oder Schrumpfschlauch verpackt sind. Ziel ist es, eine höhere Spannung, Kapazität oder Leistungsfähigkeit zu erreichen, als es mit einer einzelnen Zelle möglich wäre.
 
Aufbau und Eigenschaften:
  • Zellenanordnung: In Reihe (Serienschaltung) zur Spannungssteigerung oder parallel zur Kapazitätssteigerung – oft auch kombiniert (z. B. 3s2p).
  • Gehäuse: Schrumpfschlauch, Kunststoffgehäuse oder Metallbox – je nach Anwendung.
  • Elektronik: Häufig mit integriertem BMS (Battery Management System) zur Überwachung von Spannung, Temperatur und Ladezustand.
  • Anschlüsse: Steckverbinder, Lötfahnen oder Schraubanschlüsse.
Variantenübersicht von Akkupacks:
Variante Zelltyp Spannung
(typisch)
Kapazität
(typisch)
Anwendung
1s1p 1 Zelle 3.7 V 2–5 Ah Kleingeräte, Wearables
2s1p 2 in Reihe 7.4 V 2–5 Ah Funkgeräte, Modellbau
3s1p 3 in Reihe 11.1 V 2–5 Ah Drohnen, Laptops
3s2p 3×2 Zellen 11.1 V 4–10 Ah E-Bikes, Werkzeuge
4s1p 4 in Reihe 14.8 V 2–5 Ah RC-Modelle, Akkuschrauber
6s1p 6 in Reihe 22.2 V 2–5 Ah Hochleistungsdrohnen, Pedelecs
10s4p 40 Zellen 36 V 10–20 Ah E-Scooter, E-Bikes
13s5p 65 Zellen 48 V 15–25 Ah Elektrofahrzeuge, Solarspeicher
Hinweis:
Die tatsächliche Spannung hängt vom Zelltyp ab (z. B. Li-Ion: 3.6–3.7 V/Zelle, LiFePO₄: 3.2 V/Zelle). Die Konfiguration wird oft als „s“ für Serie und „p“ für Parallel angegeben.
In der Notbeleuchtung / Sicherheitsbeleuchtung, verbaut in Einzelabtterieleuchten, finden sich unterschiedliche Lithium-Akkupacks. 

 

Alkaline

Eine Alkaline-Batterie, auch bekannt als Alkali-Mangan-Batterie, ist eine weit verbreitete Art von Primärbatterie (nicht wiederaufladbare Einwegbatterie). Sie wandelt chemische Energie in elektrische Energie um und ist nach dem alkalischen Elektrolyten benannt, der in ihr verwendet wird.

Alkaline-Batterien bestehen hauptsächlich aus:
  • Anode (Minuspol): Besteht aus Zinkpulver, das eine große Oberfläche für die Reaktion bietet.
  • Kathode (Pluspol): Besteht aus Mangandioxid () und Graphit.
  • Elektrolyt: Eine wässrige Kaliumhydroxid-Lösung (KOH), die als Ionenleiter dient.
  • Separator: Eine Membran, die Anode und Kathode trennt, aber den Ionenfluss ermöglicht.
Vorteile:
  • Kostengünstig und weit verbreitet: Sie sind die am häufigsten verwendeten Einwegbatterien.
  • Hohe Energiedichte: Sie speichern viel Energie im Verhältnis zu ihrem Volumen.
  • Geringe Selbstentladung: Sie behalten ihre Ladung über längere Zeiträume, wenn sie nicht verwendet werden.
  • Gute Leistung bei mittleren und geringen Strömen: Ideal für Fernbedienungen, Uhren, Taschenlampen und Spielzeug.
  • Auslaufsicherheit: Moderne Alkaline-Batterien sind relativ auslaufsicher, auch wenn bei extremer Entladung oder Beschädigung Auslaufen möglich ist.

 

Nachteile:
  • Nicht wiederaufladbar: Sie sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert.
  • Spannungsabfall: Die Spannung sinkt kontinuierlich während der Entladung, was für manche Geräte problematisch sein kann.
  • Begrenzte Hochstromfähigkeit: Für Geräte mit sehr hohem Energiebedarf (z.B. Digitalkameras mit Blitz) sind sie weniger geeignet als zum Beispiel Lithium-Batterien oder NiMH-Akkus.
  • Umweltbelastung: Obwohl sie weniger Schwermetalle als ältere Batterietypen enthalten, müssen sie ordnungsgemäß entsorgt werden, um die Umwelt zu schützen.

Insgesamt sind Alkaline-Batterien eine zuverlässige und wirtschaftliche Energiequelle für eine Vielzahl von Alltagsgeräten.


 

Alterungsreserve / Alterungszuschlag

Die Alterungsreserve bei Bleibatterien ist ein geplanter Kapazitätszuschlag (Alterungszuschlag)auf die ausgelegte Soll-Kapazität (Mindestkapazität) einer Batterie bzw. Batterieanlage, der berücksichtigt, dass die tatsächliche nutzbare Kapazität einer Bleibatterie im Laufe ihrer Lebensdauer aufgrund von Alterungsprozessen kontinuierlich abnimmt. Sie stellt sicher, dass die Batterie über ihre gesamte, zu erwartetende Gebrauchsdauer hinweg die erforderliche Mindestkapazität für die vorgesehene Anwendung liefern kann und am Ende der Gebrauchsdauererwartung die Mindestkapazität auch noch vorhanden ist.
 
Dimensionierung der Alterungszuschlags:

Die genaue Höhe der Alterungsreserve hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Anwendung: Für kritische Sicherheitsanwendungen ist die Alterungsreserve in der Regel höher. Normen wie die DIN EN 50171:2022-10 VDE 0558-508:2022-10 für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen fordern oft eine Alterungsreserve von 25 % der berechneten Kapazität.
  • Betriebstemperatur: Höhere Umgebungstemperaturen beschleunigen die Alterung von Bleibatterien. Bei Temperaturen über 20 °C kann eine höhere Alterungsreserve erforderlich sein.
  • Erwartete Lebensdauer: Je länger die geplante Lebensdauer der Batterie ist, desto größer muss die Alterungsreserve sein.
  • Entladetiefe und Zyklenzahl: Bei Anwendungen mit häufigen oder tiefen Entladungen (z.B. Solarstromspeicher) altern Batterien schneller als bei reinen Pufferanwendungen (Erhaltungsladung).
Warum ist eine Alterungsreserve notwendig?

Bleibatterien unterliegen im Betrieb verschiedenen chemischen und physikalischen Alterungsmechanismen, die ihre Leistungsfähigkeit reduzieren. Dies kann sein:

  • Sulfatierung: Bildung von Bleisulfatkristallen auf den Platten, die die aktiven Oberflächen blockieren und den Innenwiderstand erhöhen.
  • Korrosion der Gitterplatten: Besonders an der positiven Elektrode, führt zum Verlust von aktivem Material und zur Zunahme des Innenwiderstands.
  • Wasserverlust: Bei offenen Batterien durch Elektrolyse, bei verschlossenen Batterien (VRLA, z.B. AGM oder Gel) durch Rekombinationsprozesse, was zur Austrocknung und Kapazitätsverlust führt.
  • Aktives Materialabfall: Verschlammen der Batterie, wenn sich abgelöste Partikel der Elektrodenmasse – insbesondere der aktiven Bleimasse – am Boden der Batteriezellen ansammeln.

 

Ampere (A)

Ampere (A) ist die Basiseinheit der elektrischen Stromstärke. Sie ist benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère. Vereinfacht ausgedrückt misst das Ampere, wie viel elektrische Ladung pro Zeiteinheit durch einen Leiter (z.B. ein Kabel) fließt. Ein Ampere ist also als der Strom definiert, bei dem pro Sekunde eine elektrische Ladung von einem Coulomb (C) durch einen Leiterquerschnitt fließt. Mathematisch ausgedrückt: 1 A = 1 C/s.


 

Amperestunden (Ah) 

Die Amperestunde (Ah) ist eine Maßeinheit für die elektrische Ladung, die primär zur Angabe der Kapazität von Batterien und Akkumulatoren verwendet wird. Sie gibt an, wie viel elektrischer Strom (in Ampere) eine Batterie über einen bestimmten Zeitraum (in Stunden) liefern kann. Die Formel lautet: Q=Ixt wobei:
  • Q die elektrische Ladung in Amperestunden (Ah) ist
  • I der elektrische Strom in Ampere (A) ist
  • t die Zeit in Stunden (h) ist
Ein Akku mit einer Kapazität von 1 Amperestunde (1 Ah) kann theoretisch:
  • 1 Stunde lang einen Strom von 1 Ampere (A) abgeben.
  • 2 Stunden lang einen Strom von 0,5 Ampere (A) abgeben.
  • Eine halbe Stunde lang einen Strom von 2 Ampere (A) abgeben.

 

Anode

Die Anode ist eine Elektrode, an der eine Oxidationsreaktion stattfindet – das heißt, dort werden Elektronen abgegeben. An dem "Gegenstück", der Kathode kommen die Elektronen an. Elektrischer Strom fließt von der Kathode zur Anode (technische Stromrichtung). Elektronen fließen von der Anode zur Kathode – also genau andersherum.


 

Aquagen-Stopfen

Aquagen-Stopfen - kurz: Aquagene - werden von dem Unternehmen und Batteriehersteller Hoppecke produziert und unter diesem Markennamen vertrieben. Es handelt sich dabei um sogenannte Rekombinationsstopfen mit einem Rekombinationswirkungsgrad von bis zu 98 %. Es handelt sich dabei um eine spezielle Komponenten (ein Gefäß / ein Stopfen) für Blei- oder Nickel-Cadmium-Batterien mit flüssigem Elektrolyt, die zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff dienen – also zur Rückgewinnung von Wasser, das bei der Gasung verloren geht.

Funktionsweise:
  • Während des Ladevorgangs entstehen in der Batterie Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse.
  • Diese Gase steigen auf und gelangen in den Aquagen-Stopfen.
  • Dort befindet sich ein Edelmetallkatalysator, der die Gase zu Wasserdampf rekombiniert.
  • Der Wasserdampf kondensiert an den Innenwänden des Stopfens, bildet Tropfen und fließt zurück in die Batterie.
Vorteile:
  • Reduziert Wasserverlust – verlängert die Nachfüllintervalle oder macht sie überflüssig.
  • Senkt Wartungskosten – weniger manuelle Eingriffe nötig.
  • Erhöht Sicherheit – durch integrierten Flammschutz gegen Rückzündung.
  • Verringert Lüftungsbedarf – weniger Gasemissionen im Batterieraum.
Einsatzgebiet:
  • FNC- / Nickel-Cadmium-Zellen
  • OGi-Zellen
  • OGi-Blöcke
  • OPzS-Zellen
  • OPzS-Blöcke

Ein ähnliches Produkt bietet Exide für die Exide Produkte (OGi und OPzS) mit ihrem Keramiktrichterstopfen an.



Ausgleichsladung

Eine Ausgleichsladung ist eine spezielle Form eines Ladezyklus' i.d.R. für Blei-Säure-Batterien. Damit soll erreicht werden, daß Spannungsungleichgewichte zwischen den einzelnen Batteriezellen innerhalb eines Akkupacks oder einer Batteriebank ausgeglichen werden. In einer Batterieanlage, aber auch in Akkupacks, gibt es immer geringfügige Unterschiede zwischen den einzelnen Zellen, selbst wenn sie vom gleichen Typ und Hersteller stammen. Diese Unterschiede können sich über die Zeit durch folgende Faktoren verstärken:
  • Fertigungstoleranzen: Minimale Abweichungen in der Produktion der einzelnen Zellen.
  • Temperaturunterschiede: Zellen, die leicht unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind, können sich unterschiedlich verhalten.
  • Unterschiedliche Selbstentladung: Zellen entladen sich nicht immer gleich schnell.
  • Alterungsprozesse: Zellen altern nicht immer im exakt gleichen Tempo.
  • Unterschiedliche Lade- und Entladezyklen: Wenn Zellen unterschiedlich belastet werden, können sich Ungleichgewichte entwickeln.

Diese Faktoren führen dazu, dass einige Zellen einen höheren Ladezustand erreichen als andere oder sich schneller entladen. Eine Zelle mit niedrigerer Spannung kann dann die Gesamtleistung des Akkupacks oder der Batterieanlage limitieren oder sogar tiefentladen werden, was ihre Lebensdauer drastisch verkürzt. Eine Ausgleichsladung soll dem entgegenwirken. Bei einer Ausgleichsladung wird die Batterie oder der Akkupack mit einer leicht erhöhten Spannung und/oder für einen längeren Zeitraum geladen als bei einer normalen Ladung.

Sie hierzu auch die Schlagworte BACS und BMS